Versicherungs-Gesellschaften. 3571 „Industria“ Rheinische Versicherungs-Akt.-Ges, Duisburg. Gegründet: 10./3., 3./5. u. 1./7. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Mitte 1924 in Mannheim. Zweck: Betrieb im In- u. Auslande: a) Versich. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus. hängenden Gefahr; b) Rückversich. in allen Versich.- Zweigen. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100, mit 25 % eingezahlt. Urspr. M. 5 Will. in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. im Verh. 10:1 auf GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), weit. Res., Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 375 000, Kassa 513, Schecks 542, Wertpap. 1633, Grundstücke 95 000, Invent. 10 000, Bankguth. 17 878, Post- scheck 6, Kontokorrent 105 454. – Passiva: A.-K. 500 000. Hyp. u. Darlehen 22 775, Trspt.- Prämienres. 53 500, Trspt.-Schadenres. 19 254, Feuerrück.-Prämienres. 6100, Feuerrück.- Schadenres. 3000, E.-D.-Prämienres. 1100, E.-D.-Schadenres. 300. Sa. GM. 606 029. Dividenden 1921–1923: 5, ?, 2 %. Direktion: Faul Freyberg, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. G. van Meeteren, Mülheim/Ruhr; Stellv. Komm.-Rat Dr. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Fabrikbes. Alfred Luyken, Gen.-Dir. Willy Pischon, Wesel; Dir. Dr. Werner Siebert, Rhina (Baden); Fabrikant Edwin Reis, Heidelberg; Dr. Friedr. Ettlinger, Durlach; Dir. Hans Berblinger, Bruchsal; Karl August Nieten, Karlsruhe. Bergisch-Märkische Assckuranz-Akt-Ges., Elberfeld. Gegründet. 7., 18./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Oberst a. D. Erich Breitenbach, Paul von der Heyden, Heinz Hüser, Erwin John, Elberfeld; Dir. Dr. jur. Max Ludewig, Barmen; Ernst Sauveur, Julius Schlett, Veko-Ges. m. b. H., Verkaufs-Kontor Ver. Eisen-, Stahl- u. Metallwarenfabriken, Elberfeld; Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Zahnarzt Dr. med. dent. Alfred Schulz, Friedrich Wachtmann, Elberfeld. Zweck. Betrieb des Transportversicher.-Geschäfts u. solcher Versicher.-Zweige u.-Formen, die der Reichsaufsicht nicht unterliegen, sowie Vermittl. sämtl. Vversicher.-Zweige. Das Geschäftsgebiet ist das Deutsche Reich u. das Ausland. Kapital. GM. 24 000 in 1200 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Vorz.-Akt., 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 450 Mill., darunter M. 15 Mill. Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. Umgest. It. G.-V. v. 17./11. 1924 durch Zus. legung im Verh. 125 000: 6 von M. 500 Mill. auf GM. 24 000 in 1200 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erwin John, Elberfeld. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Heinz Hüser, Werner Jung. Elberfelder Versicherungs-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Frau Wilhelm Stock, Elfriede geb. Engelke, Schwelm; Kaufmann Jack Camino, Artur Gesenberg, Elberfeld; Gustav Schepper, Schwelm; Fritz Schneyer, Weimar; Frau Robert Bach, Elisabeth geb. Schulz, Elberfeld. Zweck: Mittelbarer und unmittelbarer Betrieb der Transportversicherung; desgleichen der Betrieb aller übrigen Versicherungsarten auf Maklerbasis. Kapital: GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1.1924 wurde lt. G.-V. v. 27./6. 1924 das M. 100 Mill. betragende A.-K. derart umgestellt, dass auf je 200 alte Aktien im Nennbetrage von M. 1000 eine neue über GM. 20 kommt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 5300, Kapitalentwert.-K. 4700. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Robert Bach, Emil von der Au. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Stock, Schwelm; Dir. Heinrich Schmidt von Knobelsdorf, Elberfeld; Fabrikant Otto Bäumer, Barmen; Fabrikant Fritz Gesenberg, Elberfeld. 224*