Versicherungs-Gesellschaften. 3573 „Vaterländische“' u. „Rhenania“ Vereinigte Versichernngs- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld, Viktoriastr. 21. Gegründet: Konz. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Firma bis 1914: Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.- Ges. Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Im In- u. Auslande unmittelbar oder durch Rückversich. folgende Versicher.- Zweige zu betreiben: Feuer-, Transport-, Unfall., Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, Beraubungs- Wasserleitungsschäden-, Mietsverlust-, Aufruhr- u. Automobilversich. Die Aufnahme anderer Versicher.-Zweige bedarf staatl. Genehmigung. Im J. 1913 Aufnahme der Vaterländ. Transpert-Versich.-A.-G. in Elberfeld. 1920A bschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Aachener u Münchener Feuer-Versich.-Ges. unter gegenseitiger Kap.-Beteil. im Betrage von M. 2 Mill. 1914 erfolgte die Anglieder. der Rhenania Versich.-Akt.-Ges. in Köln. 1920 kam eine Interessengemeinschaft mit der Glad- bacher Feuerversich.-A.-G. in M.-Gladbach zustande; ebenso wurden solche 1921 mit der Kapital: GM. 6 Mill. in 18 800 St.-Akt. zu GM. 300 u. 6000 Nam.-Vorz.-Akte zu GM. 60. Vor der Umstell. M. 100 Mill. in 18 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich voll eingezahlt. A.-K. bis 1913: M. 6 Mill. Übernahme der Vaterländ. Transport-Versich. um M. 375 000 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. der Nam.-Akt. ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1914 beschloss die Anglieder. der Rhenania Versich.-Akt.-Ges. in Köln sowie die dadurch bedingte Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill. In 1918 wurde die Einzahl. auf 30 % u. in 1919 auf 50 % = M. 4 187 500 erhöht. Die G.-V. v. 20./4. 1920 beschloss dann Erhöh. um M. 5 125 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 4 % Vorz.-Akt., ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. G.-V. v. 19./10. u. 21./12 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 u. 50 % Einzahl. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss die Vollzahl. der bisher mit 50 % eingez. Nam.-St.-Akt. (Frist bis 1./5. 1923). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 82 Mill. durch: a) Ausgabe von 6000 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, b) Erh. des Nenn- werts von 16 185 Inh.-St.-Akt. von je M. 1000 auf M. 5000 durch Zuzahl. von je M. 4000 bis 1./5. 1923, c) Ausgabe von 2552 St.-Akt. zu M. 5000 zu pari, deren Übernehm. ausserdem M. 100 Mill. in den Organisat.-F. zahlten. Die G.-V. v. 24. 6. 1924 beschloss die Umstell des A.-K. v. M. 100 Mill. auf GM. 6 Mill. derart, dass die St.-Akt. zu M. 5000 auf GM. 300 u. die Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf GM. 60 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu GM. 300 = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Es werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für ausser- gewöhnliche Bedürfnisse, einer Beamten-Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. und eventuellen anderen Reserven beliebige QOuoten zugeschrieben. Tantiemen an Vorstand. und insgesamt einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach den gesetzlichen Be- stimmungen zu berechnen ist. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 4 440 000, Hyp. 532 292, Wertp. 4 275 744, Guth. bei Bankhäusern 825 507, do. bei Versich.-Ges. 1 197 744, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 658 845, Kassa 11 245. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämien- Überträge 3 965 559, do. Res. 3270, Schadenres. 1 043 875, Hyp. 137 156, Guth. and. Versich.- Ges. 1 144 426, Kap.-Res. 600 000, Guth. von Gen.-Agenten u. Agenten 36 121, do. verschied. Abrechn. 10 970. Sa. GM. 12 941 380. Kurs: Ende 1914–1917: M. 6800*, –, 6300, – pro Stück zu M. 3000; Ende 1918–1923: M. 2150*, 2510, 2000, 3000 5100, 40 pro Stück zu M. 1000. Notiert in Köln. Dividenden: 1914–1916: 54, 54, 58 % (für Stücke zu M. 3000: 435 M., für Stücke zu M. 1000: 145 M.); 1917 u. 1918: Je M. 145 für Stücke zu M. 1000; 1919–1921: M. 100, 145, 160. 1922–1923: 200, 0 %. Direktion: C. Britt. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Stellv. Konsul Dr. e. h. Heinrich von Stein, Köln; Dr. Wilh. de Weerth, Joh. Wilh. Simons, Willy Schniewind, Herm. Wolff, Handelskammermitgl. E. Gebhard, Dr. Wilh. Springorum, Flberfeld; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Komm-Rat Arthur Pastor, Justizrat J. Middeldorf, Reg.-Vize- Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Konsul, Komm.-Rat Oskar Sternberg, Mannheim; Konsul a. D. Hans C. Leyden, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Bank-Dir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Dir. Adolf Sternberg, Köln; Gen.-Dir. Wilh. Haus, München.-Gladbach; Konsul a. D. Dr. Fritz Grouven, B.-Schöneberg; Bankdir. Dr. e. h. Helix Theusner, Breslau. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass., Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln: A. Schaaff- haus. Bankver. u. dessen Zweigniederl., Deichmann & Co., J. H. Stein. Ostfriesische Versicherungs-Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 21./9. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversicherung und des Rück- versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- und Auslande. Colonia, Kölnischen Feuer- u. Kölnischen Unfallversich.-A.-G. in Köln geschlossen. 3 Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine von der G.-V. zu bestimmende feste Vergütung