3574 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. durch Zs. legung im Verh. 200:1 u. nachfolg. Erhöh. Lis auf GM. 300 000 durch Ausgabe von 2500 Nam.-Akt. zu je GM. 100 beschl. Gewinn-Verteilung: Rücklagen, 4 % Div., weitere Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderung. an die Aktion. f. noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Guth. b. Banken 8 579 892, do. beim Postscheckamt 208 661, do. bei andere m Versich.- Unternehm. u. Aussenstände b. Agenturen 25 751 941, do. Verschiedene 20 000, Kassa 34097, Kapitalanlage 1 150 509, Inventar 69 965. – Passiva: A.-K 5 000 000, gesetzl. Kapital-R.-F. 10 637, Guth. and. Versich.-Ges. 24 082 081, unerhob. Div. 9990, Verschiedene 61 144, Organis.-F. 225 390, Kapitalerhöh., eingez. Beträge 1 240 897, Prämien-Rückl. 2 500 000, Schaden-Rücklage 6 000 000, Gewinn 434 927. Sa. M. 39 565 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 13 733, für noch nicht verdiente Prämien 300 000, Schaden-Rückl. 542 587, Prämien 52 070 390, Policegebühren 5433, Kapital- erträge und sonst. Einnahmen 559 761. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 30 685 711, Agentur-Provis. 5 383 728, allg. Verwaltungskosten 1 873 827, Schäden für eigene Rechnung 6 613 681, Prämien-Rückl. 2 500 000, Schaden-Rückl. 6 000 000, Gewinn 434 927 (davon Kap.- Rückl. 43 492, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 43492, Vortrag 47 943.) Sa M. 53 491 906. Dividenden 1922–1923: 16, ? %. Direktion: Dir. Gustav Braun, Emden. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Heinrich Schulte, Emden; stellv. Vors. Dir. Bramfeldt, Duis- burg; Dir. Heinrich Brons, Dir. Carl Britt, Elberfeld; Dir. J. Duve, Hamburg; Dir. Theodor Kölven, Dortmund; Geschäftsführer Günther Lübsen, Hamburg. Zahlstellen: Emden: Emder Gewerbebank, Fil. der Essener Credit-Anstalt; Bremen: J. F. Schröder Bank, K. a. A. Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahren jeder Art, Transportversich. zu Wasser u. zu Lande, Valoren-Versich. gegen die Folgen von körperl. Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruch- diebstahl u. Beraub.; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungs- schäden-, Betriebsunterbrechungs- u. Mietverlust-Versich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatl. Genehmigung in den Geschäftsbereich gezegen werden. Im Jahre 1917 wurde die Fortuna Allg. Versich.-Akt.-Ges. für Transport- Versich. in Berlin übernommen. Im Jahre 1920 Abschluss eines Abkommens mit der Berlinischen Lebensversich.-Ges. (jetzt Vereinigte Berlinische u. Preussische Lebensversich.- A.-G.), nach dem diese ihr Unfall- u. Haftpflicht-Geschäft mit einer Jahresprämie von über M. 1 500 000 an die Thuringia abtritt u deren Lebensversich.-Geschäft von über M. 370 000 000 mit Wirkung ab 1./1. 1921 übernimmt. 1924 fand ein Austausch von Aktien mit der Aachener u. Münchener Versich.-Gruppe statt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst Gebäude in Erfurt, Berlin, München, Stuttgart, Magdeburg, Hannover u. Mannheim. Kapital: GM. 1 400 000 in 14 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 11./5. 1883. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917. um M. 750 000 in 250 Aktien à M. 3000, eingez. mit 20 %; Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Die Über- tragung der Aktien bedarf der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./7. bzw. 12./10. 1923 um M. 50 250 000 in 16 750 Akt. zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Adolph Stürcke, Erfurt u. Georg Fromberg & Co., Berlin), davon M. 9 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 gegen Entrichtung von G6M. 1.50 (Bezugsrechtssteuer) je Aktie. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf GM. 1 400 000 derart, dass M. 18 Mill. Akt. eingezogen u. die verbleib. M. 42 Mill. im Verh. 30:1 umgestellt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie z= 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Aus- gleichungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. ev. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat, event. nach Verteilung von 10 % Div, ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundbesitz 3 080 630, Hypoth. 1 071 119, Forderung. auf unter Vorbehalt zurückgez. Hypoth. 155 725, Wertp. u. Beteilig. 97 047, Bankguth. 513 122, Guth. bei anderen Versich.-Untern. 1 193 689, Aussenstände bei Gen.- Agenten u. Agenten bzw. Versicherten 603 975, Kassa 35 472, sonst. Aktiva 49 272, Inventar u. Drucksachen 2. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 1 140 000, do. II 560 000, Grundbesitz- Entwert.-K. 1 180 630, Hyp. 8820, Prämienüberträge: Feuerversich. 561 733, Einbruchdieb- stahlversich. 33 462, Wasserleitungsschädenversich. 4728, Glasversich. 63 198, Transport-