Versicherungs-Gesellschaften. 3575 versich. 255 000, Unfall- u. Haftpflichtversich. 318 790, Deckungskapital der Unfall- u. Haft- pflichtabt. 6224, Rückl. für angemeldete u. nicht bez. Schäden: Feuerversich. 307 860, Ein- bruchdiebstahlversich. 34 789, Wasserleitungsschädenversich. 2070, Glasversicher. 42 527, Transportversich. 401 027, Unfall- u. Haftpflichtversich. 93 820, Guth. and. Versich.-Unter- nehm. u. Dritter 1 114 717, sonst. Passiva 45 003, Überschuss (zu den Reserven) 225 655. Sa. GM. 6 800 057. Kurs Ende 1914–1923: M. 6200*, –, 5800, 6450, 5500*, 4775, 4000, 7500, 7250, 70 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 66¾, 66¾, 66, 66à3, 66, 26¾%, 40, 40, 2662/, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stock, Erfurt; Rud. Hillmann, Berlin; Otto Rollert, Max Kämpffer, Erfurt. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Gerichts-Ass. a. D. Hans Wiedemann, Geh. Komm.-Rat Fritz Wolff, Stadtrat Rob. Kallmeyer, Erfurt; Fabrikbes. Georg Thieme, Zeitz; Dr. Otto Boekmann, Weimar; Komm.-Rat Adolf Moser, Gen.-Dir. Adolf Mädje, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Spans, Aachen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurt; Adolph Stürcke; Berlin: Disc.-Ges., Georg Fromberg & Co. „Cimbria“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 6./6. 1919; eingetr. 25./6. 1919. Sitz der Ges. bis 1921 in Sonderburg * Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter. jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhängenden Gefahr. Die Ges. ist ferner berechtigt, Versicherungs- unternehmen und Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaft- lichem Zusammenhange steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % zuzügl. M. 100 Aufgeld. Lit. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 sollte u. a. beschliessen über die Umstell. auf Goldmark durch Herabsetz. des Nennwerts einer Aktie zu M. 1000 auf GM. 20, worauf 25 % = GM. 5 als eingezahlt gelten. Ferner über die Verschmelz. der Ges. mit der Hamburger Allgemeinen Veisicherungs-Akt.-Ges. von 1918 im Wege der liquidations- losen Fusion u. Erricht. der Ges. als Zweigniederlass. Eventl. Beschlussfassung über Kap.-Erhöh. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder, der Aktionäre 3 750 000, sonst. Forderungen 130 230 639, Wertp. 1 580 000, Kassa 194 184, Hausgrundstück 150 000, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämien- u. Schadenrückl. 25 250 000, Organisationsrückl. 90 916, Verpflicht. 105 143 700, Kapitalrückl. 20 000, Gewinn 400 207. Sa. 135 904 824. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 515, R.-F. 515 000, Prämieneinnahme 143 933 006, sonst. Einnahmen 663 834. – Kredit: Rückversich.-Prämien 107 326 523, Prov. 11 163 774, bezahlte Schäden 959 101, Abschreib. u. Steuern 13 750, Prämien- u. Schadenrückl. 25 250 000, Gewinn 400 207. Sa. M. 145 113 357. Dividenden 1919–1923: 0, 6 % (Organisationsjahre), 8, 0, ? %. Direktion: Erich Kappeller. Aufsichtsrat: Vors. Konsul W. Hochreuter, Kaufm. Jens Christian Paulsen, H. P. Vith, Herm. Bruhn, Herm. Molzen, Gust. Salling, Carl Schmidt, Flensburg; Kaufm Oluf Pontoppidan, Henry J. Duve, Hamburg; Herm. Schnoy, M.-Gladbach, Heinr. Wolffel, Flensburg; G. Storke, Augustenburg. Alemannia, Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./3. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Rückversich. jeglicher Art u. ähnliche Versich.-Zweige im Sinne des § 116 des Gesetzes betr. die Privatversich.-Unternehmen v. 12./5. 1901, u. zwar sowohl im In- u. Ausland. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Das A.-K. sollte auf M. 5 000 000 erhöht werden, wurde aber nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahlungsverpflichtung der Aktionäre 225 000, Debit. 258 647, Portokasse, Inventar 13 606, Kassa 281, Bankkto 834, Postscheckkto 17. – Passia: A.-K. 300 000, Rückl für schweb. Schäden 37 000, do. für lauf. Risiken 46 000, do. für Rückversich.-Prämien 86 024, Reingewinn 29 363 (Vortrag). Sa. M. 498 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 362, Prov. 100 614, Schaden 123 305, Rückl. f. schweb. Schäden 37 000, do. f. lauf. Risiken 46 000, do. f. Rückversich.-Prämien 86 024, Reingewinn 29 363. – Kredit: Prämien 491 567, Zs. 103. Sa. M. 491 670. Dividenden 1920–1923: 0, ?, 2, ? %. Direktion: Walter Middelhof, Emil Kemm.