3576 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Freih. Albin v. Reizenstein, Karlsruhe; Bank. Carl Finck, Frankf. a. M.; Major a. D. Rütger v. Brüning auf Brüningslinden b. Kladow a. d. Havel; Fritz Rein, Wiesbaden; Arthur Laier, Offenbach a. Main. 7 Anmerkung: Seit 1920 wurden von der Ges. keine weiteren Bilanzen oder sonstige Mitteil. veröffentlicht. „Ariadne“ Transport Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 22./1., 23./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Walter Strauss, Hermann Strauss, Frankf. a. M; Max Strauss, Albert Michel, Mannheim; Johann Kühlken, Nürnberg; Friedrich Franz, Frankf. a. M. Zweck. Transportversicher., u. zwar sowohl in direkter als auch in Rück- bzw. Mit- versicher. sowie Rückversicher. in allen übrigen Versicher.-Zweigen. Kapital. M. 250 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 245 Mill. 3 Geschäftsjahr. 7 Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dir. Johann Kühlken, Nürnberg; Albert Michel, Max Strauss, Mannheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Katz, Frankf. a. M. „Continent“ Aktiengesellschaft für Beschaffung von Versicherungsschutz in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung von Versicherungsabschlüssen jeder Art, sowie die Verwaltung und Prüfung bestehender bezw. lauf. Versicherungsverträge, sowie alle mit dem Haupt- gegenstande des Unternehmens mittelbar bezw. unmittelbar zus.hängende Geschäfte; Ver- sicherungsabschlüsse auf eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Walter Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fechter, Graf Karl Max Drechsel, Rechtsanwalt Dr. Rich. Seligmann. Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 20. (Allianz-Konzern.) Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix u. der Frankf. Ver- sich.-Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Seit 25./4. 1899 auch in der Firma der Zusatz „Versich.-Akt.-Ges.“. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowohl in bezug auf die unmittelbaren als die mittelbaren Folgen eines Schadens, gegen Einbruchdiebstahl-, Aufruhr- u. Wasserleitungsschaden, ferner Unfall-, Haftpflicht-, Autocasko- u. Glasversich. sowie Lebensrückversich.; ausserdem Garantie-, Kautions-, Veruntreuungs- u. Warenkredit- versich. seit 1./1. 1922. Die Ges. kann Rückversicherung in den von ihr unmittelbar betriebenen Versicherungszweigen u. in der Lebensversicherung gewähren. Sie ist ferner berechtigt, sich bei anderen Versicherungsanstalten zu beteiligen. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 Abschluss einer Interessengemeinschaft ab 1./1. 1923 mit der Allianz-Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin, auf 99 Jahre. Zweigniederlassung in Karlsruhe. Kapital: GM. 2 200 000 in 4000 Aktien Lit. A zu GM. 400 u. 3000 Aktien Lit. B zu GM. 200 mit 25 % eingezahlt. Urspr. fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A zu fl. 1000 = M. 1714.29 u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B zu fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bzw. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingez. waren. Die von dem A.-R. auszuschreibenden ― Einzahl. auf die Aktien sind für die Aktionäre bindend, bei Nichtleistung tritt das gesetzl. Kaduzierungsverfahren ein. Die Aktionäre haben von einer Veränderung ihres Wohnsitzes dem A.-R. Kenntnis zu geben. Wenn sie ins Ausland ziehen, kann von ihnen für die fehlende Einzahlung Sicherheitsleistungdurch Deponierung mündelsicherer Papiere verlangt werden. Das gleiche tritt ein, wenn eine Verschlechter. ihrer Verhältnisse oder eine Beschränk. ihrer Geschäftsfähigkeit eintritt. Aktienübertragung nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 wurde das M. 9 428 580 betragende A.-K. auf GM. 2 200 000 umgestellt in 4000 Aktien Lit. A zu GM. 400 u. 3000 Aktien Lit. B. zu GM. 300 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 =2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., von dem nach Ab- schreib. u. Rückl. verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V.