Versicherungs-Gesellschaften. 3581 Allg. Versicher.-Akt.-Ges. zu 125 %. Diese neuen Aktien sind voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 750 000, Kassa 99 851, Hypoth. 4 219 122, Wertpap. 2 594 992, Guth. bei Banken u. Bankh. 2 287 838, do. bei Versich.-Ges. 6 051 258, Zs. 4207, Prämienres. in Händ. der Zedenten 1 391 660, do. Unfall- u. Haftpflicht- versich. 8766, gestundete Prämien 12 261. – Passiva: A-K. 2 000 000, R.-F. 260 000, Prämienres. f. eig. Rechn.: Lebensversich. 2 292 018, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 296 292, Prämienüber- träge für eig. Rechn.: Unfall- u. Haftpflichtversich. 340 000, do. Transportversich. 1 225 000, do. Sachversich. 5 607 500, Res. für schweb. Schäden für eig. Rechn. 48 206, do. Unfall- u. Haft- pflichtversich. 615 000, do. Transportversich. 500 000, do. Sachversich. 2 678 000, Spez.-R.-F. 105 000, Talonsteuer-F. 130 000, Guth. and. Versich.-Ges. 292 578, do. der. Retrozessionäre für einbeh. Prämienres. 349 815, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. deren Hinterblieb. zur Ver- füg. d. Aufsichtsr. 20 360, unerhob. Divid. 8045, Diverse Kredit. 350 302, Gewinn 418 843. Sa. M. 17 419 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 37 134; Lebensversicher. 4 576 824, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 380 015, Sachversich. 22 980 865, Zs. 61 306, Kursgewinne aus Wertpap. 299 413, sonst. Einn. 9. – Ausgaben: Lebensversich. 4 555 079, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 2 508 539, Sachversich. 22 671 237, Steuern 117 614, allgem. Verwalt.-Kosten 59 906, Kursverlust aus Wertpap. 4050, do. aus Valuten 298, Gewinn 418 843 (davon R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 35 000, Div. 250 000, Tant. 31.764, Talonsteuerres. 2600, Vortrag 84 478). Sa. M. 30 335 569. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 8, 10, 10, 8, 10, 10 % (M. 200 bzw. 50% % %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Heinr. Schumacher, Phil. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Heyl, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuch- mann, Nürnberg; Aug. Rother, Ad. Hoff, Rob. H. Steger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Pfandbriefbank: Hamburg: L. Behrens & Söhne. „Der Main-“ Allgemeine Versicherungsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Firma bis 12./11. 1923: Meteor 3 Allgemeine Versicherungsbank-Akt.-Ges. Gründer: Dir. Theodor Pütz, Berlin; Josef Müller, B.-Steglitz; Willi Wegner, B.-Schöneberg; Georg Neitzel, Charlottenburg; Herbert Kannemann, Dir. Johann Brings, Ernst Barthold, Curt Böhm, Berlin; Rosa Mitschke, Charlottenburg; Martha Mitschke, Berlin. Sitz bis Anfang 1924 in Worms a. Rh. Zweck. Übernahme von Transport-, Valoren- u. Reisegepäckversich. aller Art sowie die Betreibung der Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Ausland. Kapital. M. 100 Mill. in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 960 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 97 Mill. in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 930 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die alten Aktien wurden in 30 Stück zu M. 100 000 umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Johannes Pütz, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Windisch, B.-Wilmersdorf; Heinrich Müller, San.-Rat Dr. med. Friedrich Behrend, Frau Maria Pütz, geb. Mitschke, Berlin; Heinrich Schmitz, M. Gladbach. „Providentia-“, Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 20. (Allianz-Konzern.) Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Unfall-, Transport- u. Haftpflichtversich. sowie solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Mietsverlust infolge von Sachschäden u. Verlust durch Betriebsunterbrechungen infolge von Feuer- u. Wasserleitungsschäden. Die G.-V. v. 14./3. 1923 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Allianz Versich.-Akt.-Ges., Berlin mit Wirk. v. 1./1. 1923 auf 99 Jahre. Kapital: GM. 4 000 000 in 10 000 Akt. zu GM. 400. Urspr. fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 %, zus. M. 1 714 285.71 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die G.-V. V. 9./11. 1909 beschloss die Aufhebung der Einrichtung der Solawechsel für die fehlenden Aktien-Einzahl. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 ist das fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 betragende 20 . 15 GM. 4 000 000, eingeteilt in 10 000 Aktien zu GM. 400, umgestellt worden mit 20 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.