3582 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtl. Abschreib. und weiteren Rücklagen verbleib. Rein- gewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungs- Verträgen zustehende Anteil am Jahresgewinn, b) der dem A.-R. zustehende Anteil am Jahresgewinn in Höhe von 6 % des nach dem HGB. zu berechnenden Reingewinnes. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Forder. an Aktion. 3 000 000, Grundbesitz 2 687 341, Hyp. 2 744 343, Wertp. 4810, Bankguth. u. Kassa 58 031, Guth. bei Versich.-Unter- nehm. 26 096, Debit. 106 003, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Grund- besitz-Entwert.-F. 804 541, Prämien-Res. 17 388, Prämienüberträge 381 801, Reserve 118 520, Rerf Versich.-Unternehm. 128 004, Aufwert.-Res. 2 744 343, Kredit. 32 208. Sa. M. 8 626 628. Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1914–1923: M. 1220*, –, 950, –, 900*, 800, 590, 755, 5000, 80 pro Stück. – Berlin Ende 1914–1923: M. 1220*, –, 950, –, 900*, 700, –, –, 1900, – pro Stück. Dividenden: 1914–1923: M. 60, 60, 60, 60, 50, 25, 40, 60, ?, 0 pro Stück. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Hans Hess, Dr. jur. J. Freudenbug, Paul Matschewsky, Hubert Hoeps. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Dr. W. vom Rath, Hans von Passavant-Gontard, Justizrat Dr. jur. Philipp Labes, Otto Hauck, C. E. Klotz-Hauck, Aug. Ladenburg, Baron L. von Steiger, Dr. jur. Carl Sulzbach, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse. Rückversicherungs-Act.-Ges.,Providentiain Frankfurt a. M., Taunusanlage 20. Die G.-V. v. 25./7. 1923 genehmigte die Übertrag. des Vermögens auf die Allianz Versich.- A.-G. in Berlin mit Wirk. ab 1./1. 1923 unter Ausschl. der Liquid. durch Aktien-Austausch im Verhältn. von 1: 1. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Zweck: Gewährung von Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 1 600 000, Kassa 115 522, Hypoth. 753 500, Wertp. 2 104 000, Guth. 54 113 840, Zs. u. Miete 1752. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienübertr. 39 762 979, Res. f. schweb. Versich. 9 782 358, sonst. Res. 840 000, Guth. anderer Versich.-Untern. 3 304 228, unerhob. Div. 8820, Gewinn 2 790.227 (davon Div. 1 320 000, Tant. 328 200, Vortrag 1 142 027). Sa. M. 58 688 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 5 668 843, Prämien 85 771 829, Vermögenserträge 335 636, Kursgew. auf Wertp. 1 475 600, Aktienumschreib. 420. – Ausgaben: Retrozess.-Prämien 6 351 507, Zahl. aus Versich. f. eig. Rechn. 11 634 470, Res. für schweb. Versich. 9 782 358, Steuern 173 240, Verwalt. 22 751 784, Verlust aus Kapitalanl. 5760, Prämienüberträge 39 762 979, Gewinn 2 790 227. Sa. M. 93 252 329. Kurs Ende 1914–1923: M. 1300*, –, 950, –, 920*, 120, 350, 700, 4100, 80 Bill. p. Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 40, 30, 30, 30, 30, 25, 12½, 20, 30 %, M. 60 £ Bonus M. 600. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Dr. jur. Phil. Labes, Otto Höfner; Stellv. Ludw. Willemer, H. Hoeps. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Geh. Komm.-Rat von Passa- vant-Gontard, C. E. Klotz-Hauck, Aug. Ladenburg, Baron L. v. Steiger, Dr. Carl Sulzbach, Gen.-Dir. Dr. Schmitt, Berlin. Titania Akt.-Ges. f. Versicherungsvermittlung, Frankf. a. M. Gegründet. 10./7., 13./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittel. von Versicher. u. Rückversicher. jeglicher Art, Verwalt. von Ver- sicherungsdokumenten u. Berat. in allen Versicherungsangelegenheiten, Durchführung von Regressansprüchen der Versicherungsnehmer. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Guth. bei Banken 575 565, Debit. 2 030 988. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 732 993, Gewinnbeteilig.-K. 205 960, Steuerrückl. 100 000, Gewinn 317 599. Sa. M. 3 356 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prov. 664 437, Zs. 5678. – Ausgaben: Gewinnbeteilig. 205 960, Handl.-Unk. 46 554, Steuerrückl. 100 000, Gewinn 317 599 (davon Kapitalres. 100 000, Div. 25 000, Spez.-R.-F. 100 000, Vortrag 92 599). Sa. M. 670 115. Dividenden 1922– 1923: 10, ? %. Direktion. Heinrich Peters, Frankf. a. M.% Aufsichtsrat. Paul Schröter, Berlin; Samuel Adler, Frankf. a. M.; Siegmund Bauch- witz, Berlin; Paul Oberndörfer, Frankf. a. M.; Jakob Herrmann, Nürnberg. ―