Versicherungs-Gesellschaften. 3583 Westag Westdeutsche Aktiengesellschaft für Vermittlung und Verwaltung in Frankfurt a. M., Goethestr. 4-6. Gegründet: 10./6. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Firma bis 1922: Westdeutsche Aktien- gesellschaft für Versicherungs-Vermittlung und -Verwaltung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltungs-, Vermittlungs- u. Treuhandgeschäfte jeder Art, insbes. auf dem Gebiete des Versicherungs-, Immobilien- und Hypothekenwesens. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kassa 25 107, Postscheck 159 268, Bankguth. 2 089 553, do. in fremder Währung 450 106, Debit. 1 694 911, Mobil. 12 525. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 636 293, R.-F. 1248, Gewinn 543 929. Sa. M. 5 181 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 952 915, Steuern 292 888, Gewinn 543 929. – Kredit: Vortrag 5831, Provis. 1 614 291, Zs. 24 513, Kursgewinn 145 096. Sa. M. 1 789 733. Direktion: Dir. Ad. Möller, Frankf. a. M.; Clara Strohmayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Aug. Scholz, Düsseldorf; Rechtsanwalt Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M. Oberbadische Versicherungs Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 5./11. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversicherung. Andere Versicherungs- zweige können betrieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf sie durch den Aufsichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privat. versicherung genehmigt ist. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. sind 25 %. Urspr. M. 10 Mill., dann erhöht um 10 Mill. u. 5 Mill. im Febr. bezw. April 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ford. an Aktionäre 18 750 000, Bankguth. u. Reichs- schatzanweis. 5 594 109, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 10 680 352. – Passiva: A.-K. 25 Mill., Prämien-Überträge 1 458 184, Schaden-Rückl. 1 250 000, Organisat.-Bestände 2 390 093, unerhob. Div. 40 905, Reichsstempel 69 779, R.-F. 70 000, Gewinn 4 745 500. Sa. M. 35 024 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien-Ueberträge 14 408, Organisat.-Be- stände 3 313 526, Prämien abz. Rückzahl. 11 078 340, Nebenleist. der Versich. 1615, Zs. 299 719, Zuweis. aus Interessen-Gemeinsch. 3 209 047. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 5 539 170, Schäden im Geschäftsjahr gezahlt 856 254, do. zurückgestellt 1 250 000, Prämienüberträge 1 458 184, Organisat.-Bestände 2 390 093, Gründ.-Kosten 923 432, Verwalt.-Kosten 754 022, Gewinn 4 745 500 (davon Div. 3 437 500, R.-F. 1 Mill., Tant. an A.-R. 308 000). Sa. M. 17 916 658. Dividenden 1921–1923: ?, 100, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Heinr. Birg, Karlsruhe; Komm.-Rat E. Garnier. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen, Köln; 1. Stellv.: Alb. Vogel- bach, Lörrach; 2. Stellv.: Oberamtsrichter a. D. Aug. Wohlgemuth, Freiburg-Günterstal; Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Dir. Wilhelm Bauer, ÖOffenburg; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. G. Albert Koechlin, Steinen; Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch: Handelskammerpräsid. Rud. Schroers, Schopfheim; Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Fabrikant Max Waeldin, Brauereibesitzer Alb. Braun, Theod. Kaufmann, Lahr; Paul Güter- mann, Gutach i. Br.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Ad. Lindgens, Köln; Rud. Heidinger, Dinglingen; Rechtsanw. Herm. Harrer, Lörrach; Dr. h. c. Herm. Himmelsbach, Hans Mez, Freiburg i. Br. Gladbacher Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 16./12. 1861. Zweck: Abschluss von Versich. gegen Prämien im In- und Auslande sowohl direkt als auch im Wege der Rückversicherung, der Retrozession oder der Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen, und zwar: Versich. gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Bruch von Glasscheiben, Einbruchs- diebstahl Wasserleitungsschäden, Mietverluste, Schäden d urch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, Folgen körperlicher Unfälle, Folgen gesetzlich. oder vertraglich. Haftpflicht aller Art, Land-, See- und Flusstransportgefahren, Aufruhrschäden. Zur Be- teiligung an anderen Versicherungsunternehm. ist die Genehmigung der Aufsichtsbehörde erforderlich. Mit der „Vaterländ. u. Rhenania-Versich.-A.-G.' besteht eine Interessengemein- schaft. – Zweigniederlassung in B.-Charlottenburg, Berliner Str. 115. Kapital: GM. 3 560 000 in 3560 Nam.-Akt. à GM. 1000 mit 50 % Einzahl. Urspr. M. 6 000 000, die G.-V. v. 1./8. 1917 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Erhöh. um 560 Aktien à M. 3000. Eine weitere Einzahl. von 5 % des A.-K. anzuordnen ist der K. verpflichtet, sobald bilanzmässig keine 10 % des Kapitals aus früheren Einzahlungen