Versicherungs-Gesellschaften. 3589 sonst. Aktiva 4228. – Passiva: A.-K. 300 000, Organis.-F. 300 000, Res. 1 127 100, Guth. and. Versich.-Unternehm. 523 255, sonst. Passiva 7582, Gewinn 139 248. Sa. M. 2 397 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinnahme 2 496 232, Zs. 1808, sonst. Einn. 57. – Kredit: Rückversich. 536 538, Zahlungen aus Versicherungsfällen für eig. Rechnung 200 633, Res. 1 127 100, Verwaltungskosten einschl. Prov. 494 576, Gewinn 139 248. Sa. M. 2 498 097. Dividende 1919: M. 45 per Aktie. Direktion: Dir. Gottfried Hirschfelder, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Schad, München; Stellv. Fabrikbes. Jos. Wert- heim, Meerane; Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M.; Paul Harnasch, Magdeburg. Anmerkung: Seit 1919 sind weder Bilanzen noch sonstige Mitteil. seitens der Ges. veröffentlicht worden, ebensowenig wurde etwas bekannt über handelsgerichtl. Löschung der Firma. Köln-Hagener Versicherungs-Akt-Ges. Hagen. Gegründet: 1923; eingetragen 23./3. 1923. Gründer: Dir. Max Seulen, Ernst Hampke, Heinrich Bergmann, Köln; Edgar Prang, Elberfeld; Syndikus Heinrich Breuer, Köln. Zweck. Transport- u. Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können be- trieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den Auf- sichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigt ist. Kapital. M. 25 000 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gen.-Dir. Robert Gerling, Versich.-Dir. Dr. Emil Werner, Köln. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Fabrikbes. Paul Dörken, Generaldir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Komm.-Rat Arnold von Guillaume, Köln; Fabrikbes. Dr. Franz Hilger, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr. Emil Hoesch, Hagen; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Bankdir. Otto Genzmer, Hagen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walter von Selve, Altena i. W.; Erwin Soest, Hagen. Iduna, Allgemeine Versicherungs Akt.-Ges. in Halle S. (Iduna-Konzern.) Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./8. 1924: „Iduna“, Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversicher.-Akt.-Ges. Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Transport-, Verun- treuungs- u. Kaut.-Versicherung, c. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung; II. der indirekte Betrieb der Lebensversicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Dänemark, Holland, Polen u. Belgien. Eine Erweiterung des Ge- schäftsgebietes ist mit Genehmigung des Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Die Ges. errichtete eine neue Akt.-Ges. mit einem A.-K. von M. 3 000 000 unter dem Namen Iduna Transport- u. Rückversicherungsges. mit dem Sitz in Berlin, die lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Wege der Fusion dann übernommen wurde. Mit der Mitteldeutschen Versich.-A.-G. in Halle ist ein Vertrag über gegenseitige Beteil. bzw. Austausch des A.-K. der Ges. ab- geschlossen worden. Kapital: GM. 3 Mill. in 45 000 Aktien zu GM. 20 u. 21 000 zu GM. 100, teingez. 25 %. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill., 1923 um M. 67 Mill. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. von M. 75 Mill. auf GM. 900 000 derart, dass auf 5 Aktien zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 5000 3 neue Aktien zu GM. 20 gegeben werden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um GM. 2 100 000 in 21 000 Aktien zu GM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteil.: 5 % zur Kap.-Res. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 5 % zum Spez.-R.-F., bis 20 % zum Div.-Spar-F. oder Extra R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Forder. an Aktionäre 675 000, Inv. u. Mat. 160 000, sonst. Forder.: Debit.: bei Geschäftsst. 236 449, Bankguth. 163 456, Guth. bei and. Versich.-Unternehm.: aus lauf. Rechn. 265 094, aus Prämien-Uberträgen 253 318, Kassa 12 512, Hyp. 39 560, Wertp. 52 768, Lombard-Darlehen 14 412, Res. der Retrozedenten für Lebensrückversich. 67 817, div. Debit. 15 004, Kap.-Entwert.-K. 8827. – Passiva: A.-K. 900 000, Prämien-Überträge 225 065, Schaden-Res. 60 270, Prämien do. 38 563, sonst. Ver- bindlichkeiten; Bankschulden 773, Guth. and. Versich.-Unternehm.: aus lauf. Rechn. 205 658, aus Prämien-Uberträgen 452 145, do. der Retrozessionäre für Prämienrückl. in Lebens- Rückversich. 40 348, Rückstell. für Notgeld 30 912, do. für Reichsstempel 3690, verschied. Kredit. 6792. Sa. GM. 1 964 221. Kurs Ende 1923: M. 5 Bill. für 1 Aktie zu M. 1000. Notiert in Halle. Dividenden: 1914–1915: 0 %; 1916: 5 % = M. 12.50; 1917: 6½ % = M. 16.25; 1918: 199395 18.75; 1919: 0 %; 1920: 6 % = M. 15, 1921: 10 = M. 25. 1922: 50 % = M. 125. 0*