R * * 3590 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Dir. O. Tillmanns, Dir. H. Gorke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Bergrat O. Fabian, Justiz- rat Dr. Friedr. Keil, Geh. Medizinalrat Dr. G. Fielitz, Halle a. S., Fabrikbes. W. Allendorf, Gr.-Salze: Gen.-Dir. H. Aumer, München; Bank-Dir. A. Goethert, Gen.-Dir. Dr. K. Piatschek, Halle; Oberamtmann Wentzel, Teutschenthal; Gen.-Dir. Scholz, Düsseldorf; Dir. Dr. Köhler, Berlin; Dr. Beyer, Göttingen; Dr. Seelig, Breslau. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Dresdner Bk, Iduna-Konzern-Finanzabteil.; Berlin: Dresdner Bk., Agrar- u. Commerzbank. Iduna Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Halle a. d. S. (Iduna-Konzern.) Gegründet. 21./11., 19./12. 1922; eingetragen 5./1. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Handelskammerpräsident Bergrat Otto Fabian, Geh. Medizinalrat Dr. Gustav Fielitz, Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil, pers. haft. Gesellschafter des Halleschen Bankvereins Aug. Koltzer, Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord. Halle. Zweck. Betrieb der Lebens-, Kapital- und Rentenversich., Aussteuerversicherung, Kinderversicherung. Kapital. GM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu GM. 20 u. 14 200 Akt. zu GM. 100. Organi- sationsfonds von 15 % des A.-K. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 80 000 derart, dass die Herabsetz. derebisher. Akt. von M. 5000 auf GM. 20, eingez. mit 25 %, erfolgt. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 1 420 000 in Aktien zu GM. 100, angeb. den Aktionär. im Verh. 1:5 (20: 100), eingez. mit 25 % £ 10 % für den Organisat.-F. Die Aktien können nur mit A.-R.- Genehm. übertragen werden; eine Verweigerung bedarf keiner Angabe von Gründen. Gewinn-Verteilung. 5 % zur Kap.-Rückl. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl bis zu 10 % des Reingewinnes auf G.-V.-B., 5 % Div. an Aktien, 80 % an die mit Gewinn anteil Versicherten, dann 15% Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St: Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Restforder. an Aktionäre 60 000, Grund- stücksbeleih. 1290, Wertp. 31, Guth. bei Bankhäusern 3924, do. bei and. Versich.-Unternehm. 4546, gestund. Beiträge 42 630, Debit. bei Geschäftsstellen bezw. Vertretern 40 943, Kassa 343, Geschäftseinricht. 12 220. – Passiva: A.-K. 80 000, Deckungskap. für: Versicher. auf Todesfall 19 309, do. Rentenversich. 610, Organis.-Stock 27 629, Guth. and. Versich.-Unter- nehm. 6969, sonst. Verpflicht.: Rückstell. für Versich.-Stempel 1365, Erwerbskost.-Rückl. 24 410, Rückstell. für Beitragsvorauszahl. 5013, do. für Gehaltsansprüche 621. Sa. GM. 165 929. Lirektion. Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Dir. Hanns Gorke, Halle. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Halle; Dir. Dr. Martin Bloch, Köln; Bergrat Otto Fabian, Geh. Medizinalrat Dr. Gustay Fielitz, Halle; Dr. Otto Hugo, M. d. R., Essen; Landschaftsdir. Paul von Pritt- witz und Gaffron, Skalung (Oberschles.); Dir. Dr. Rud. Schmidt, München. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Königstr. 84. Gegründet: 27./4. 1909; eingetr. 18./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen feste Prämie direkt oder indirekt im In- u. Auslande über Versicher. gegen Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr sowie über Mietsverlust oder Betriebsunterbrechung infolge Ereignisse vorerwähnter Art, gegen Ein- bruchdiebstahl', Wasserleitungs-, Aufruhr-, Transport- u. Automobilschäden. Eine Erweite- rung der Sachschadenversich. sowie die Aufnahme der Unfall- u. Haftpflichtversicherung, endlich der indirekten Lebensversich. sind laut G.-V.-Beschluss v. 29./10. 1924 in Aussicht genommen. Die Bearbeitung des gesamten Geschäfts soll ab 1./1. 1925 in Berlin erfolgen. Kapital: GM. 1 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu GM. 100 u. 200 zu GM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1911 um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktion. zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründ. wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911 u. ferner M. 300 000 von einem Konsort. im Jahre 1913 zur Verfügung gestellt. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 10./12. 1920 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu M. 505 per Stück. Die G.-V. v. 4./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 42 000 000, welcher Beschluss aber wieder rückgängig gemacht wurde. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 im Verh. 10: 1 auf GM. 800 000 in 8000 Nam.-Akt. zu GM. 100 u. lt. G.-V. vom 29./10. 1921 Erhöhung um GM. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu GM. 1000 zu 115 % angeb., zunächst 25 % 15 % Agio eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 100 = 1 St- Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 600 000, Grundbesitz 188 313, Inventar u. Material 27 000, Aussenstände bei