XXX]Q = 3592 Versicherungs-Gesellschaften. Alsteré Hamburger Rück- und Mit-Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Ness Nr. 1. Gegründet: 26./5. u. 8./7. 1920; eingetr. 12./7. 1920. Firma bis 25./6. 1921 ohne den Vorsatz „Alster“. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Transportversich. zu Wasser, zu Lande u. in der Luft, auch im Wege der Rück- u. Mitversich. im In- u. Auslande sowie alle sonst. Versich.-Zweige der Rück- u. Mitversich. im In- u. Auslande, auch gegebenen Falls Versich. gegen Feuerschäden u. damit zusammen- hängende Nebengefahren auf Gegenstände im Auslande. Kapital: GM. 160 000 in 1600 vollgez. Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 50: 1 auf GM. 160 000 in 1600 vollgez. Aktien zu GM. 100; gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um bis GM. 1 Mill. in Aktien zu GM. 100 zu erhöhen, bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 200 000, Inv. 3000, Hyp. 3000, Wertp. 500, Schecks 1400, Bank u. Kassa 23 563, Debit. 196 454. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 20 000, Prämien-Res. 24 220, Schaden-Res. 27 850, Sonder-Res. 6903, Kredit. 188 944. Sa. GM. 427 917. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: W. Schliemann jun. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Joh. Anton Rodatz, Hugo Josef Laubereau, Rich. Licht, Wilh. Schliemann, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedr. Treude, Altona; Prinz Victor Salvator von Isenburg, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See- Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie Feuerrückversich. Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Versicher.-Zweige ist zulässig. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicher.-Ges. oder anderen Unternehmungen zu beteiligen, die den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbind. stehen. Kapital: GM. 4 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu GM. 200, eingez. mit 25 %. Urspr. A.-K. M. 1 500.000, erhöht 1907 um M. 1 Mill. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000, 1916 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1921, eingez. mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1:1 bis 1./8. 1921 zu M. 375 pro Stück. Jedem Aktionär, der auf zwei alte Aktien zwei neue bezog, stand eine weitere Aktie zu M. 1000 ohne Entgelt zur Verfüg. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 4 Mill. im Verh. 5: 1, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Kassa 132, Hyp. 10 503. Wertp. 223 054, Depots, Darlehen u. Bankguth. 1 011 100, Beteil. bei and. Unternehm. 50 000, Grundbesitz 245 000, Guth. bei Versich.-Unternehm. 1 910 769, do. bei Agenten 2 042 815, do. bei Versicherten 560 707, Feuerrückversich.-Uberträge 488 074. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 254 075, Prämienüberträge: Transportversich. 900 000, Feuer- rückversich. 254 000; Schaden-Res.: Transportversich. 1 469 591, Feuerrückversich. 174 033, Hyp. 21 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 1 468 665, do. der Agenten 306 827, do. der Versicherten 171 750, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien 475 862, Courtagen, Prov. u. Unk. 46 351. Sa. GM. 9 542 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich.: Prämien-Res. 673 000, Schaden:Res. 1 331 372, Prämieneinnahme abz. Ristorni 8 217 688, Feuerrückversich.: Prämien- Res. 248 000, Schaden-Res. 173 385, Prämieneinnahme abz. Ristorni 1 851 703, Zs. 73 577, Mieterträge 2765. – Ausgaben: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 4 830 815, bezahlte Schäden abzügl. Rückversicherer-Anteil 2 153 296, Prämien-Res. 900 000, Schaden-Res. 1 469 591, Courtagen, Provis., Verwalt.- u. Agenturkosten 944 702, Feuerrückversich.: Retrozessions- prämien 1 342 735, Schäden abz. Retrozessionäre-Anteil 315 131, Prämien-Res. 254 000, Schaden- Res. 174 033, Provis., Gewinnanteile u. Kosten 187 188. Sa. GM. 12 571 492. Kurs Ende 1920–1923: M. 600, 600, 850, 6.5. – Eingeführt im April 1920 in Berlin. Dividenden 191 1–1923: 12½, 15, 15, 20, 20, 25, 30, 25, 0, 0 %. Direktion: Max Th. Köpcke, Dr. Curt Maeder, W. Spardel, Hermann Poelchau. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, George Simon, Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder jr., Dr. Ernst Enno Russell, Dir. Karl Deters, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges.