Versicherungs-Gesellschaften. 3593 Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Gröningerstr. 10. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Reedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 4 Mill. in 800 Nam.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Nam.-Akt. à M. 5000 mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 5./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill., davon M. 1 Mill. für die Aktion. (1: 1) zu 125 %. Die ao. G.-V. vom 25./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 320 000 u. nachfolg. Erhöh. um GM. 180 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Haftung d. Aktion. 3 000 000, Bank- u. Kassaguth. 95 687.95 Bill., Eff. 1 000 000, Wechsel 2756.23 Bill., Debit. 85 566.39 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Gewinn- u. Verlustkto: I. Vol. 1922 364.19 Bill., do. 1913 7163.25 Bill., Garantiepräm.-Ant. 545 1.4 Bill., Kredit. 138 666.95 Bill., Gew. 32 364.78 Bill. Sa. M. 184 010.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuer 7335.11 Bill., Saldo 32 364.78 Bill. Sa. M. 39 699.89 Bill. – Kredit: Provis., Zs. etc. M. 39 699.89 Bill. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, 12, 10, 10 15, 0, 0, %. Direktion: O. Dahlström, H. F., Dahlström. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Mathies, Stellv. Bank-Dir. Curt Korn, Hamburg; A. Sartori, Kiel; Heinr. Gehroken, Hamburg; Jakob Jebsen, Apenrade. Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Holstenwall 3/5. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Arbeitsunfähigkeit. Im Auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen aller Art zu vermitteln. Kapital: M. 3 000 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 4000, 500 Nam.-Akten à M. 1000, 900 Nam.- Aktien zu M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien zu M. 500, die beiden letzten übernommen von den Gründern zum Nennwert; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 250 Nam.-Akt. à M. 4000 u. 500 Nam.-Akt. à M. 2000. Die G.-V. v 11./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 60 000 u. nachfolg. Erhöh. um GuM. 200 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 500 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. aus Anteilen 2 250 000, Grundstücks- darlehen 842 500, Wertpap. 2 571 857, Handdarl. 6 470 000, Vorauszahl. u. Darl. auf Versich. 4000, rückst. Beiträge 3 592 439, gestund. Beiträge 12 929 328, rückst. Zs. 208 015, Geschäfts- einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verlustrückl. 183 325, Beitragsrückl. 7 805 739, Bei- tragsüberträge 12 674 617, Rückl. f. echweb. Versich.-Fälle 33 045, Gewinnrückl. 517 671, sonst. Rückl. 210 911, sonst. Verpflicht. 3 906 465, Gewinn 536 367. Sa. M. 28 868 140. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus d. Vorjahre 5 160 477, Beiträge aus selbstabgeschl. Todesfallversich. 35 678 489. Aufnahmegebühren 948 736, Vermögensertr. 694 500, Vergütung der Rückversicherer 4 388 636, sonst. Einnahmen 51 290. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle 17 447, do. für Versich.-Verpfl. 240 866, Rückkäufe 15 811, Gewinnanteile ausbez. 458, Rückversich. 4 176 483, Steuern u. Verwaltungskosten 20 542 670, Beitragsrückl. 7 805 739, Beitragsüberträge 12 674 617, Gewinnrückl. 517 671, sonst. Rückl. 393 998, Gewinn 536 367. Sa. M. 46 922 130. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, ?, ? %. Direktion: Dr. jur. M. E. H. Isensee, Friedrich Frahm, Anton Tarnowski. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Altona: Fabrikbesitzer H. Haake, Christian Winter, Bernhard Facius, Hamburg; Rudolf Lüben, Berlin; Otto Scharfenberg, Hamburg. „Elbe. Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Trostbrücke 2. Gegründet: 4./10. 1919 bezw. 10./4. 1920; eingetr. 14./7 1920. Firma bis 5./1. 1923; Deutsche Fahrrad-Vers.-A.-G. in Altona. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Transportversicherung innerhalb des Deutschen Reichs. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 u. 5./1. 1923 um M. 8 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100:1