3594 Versicherungs-Gesellschaften. auf GM. 90 000 in 900 Aktien zu GM. 100; gleichzeitig erhöht um GM. 10 000, die sofort fest übern. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Wertp. 1918.8 Bill., Guth. bei Banken u. Dritten 10 821.8 Bill., Goldhyp. 9880 Bill. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 20 000, verschied. Gläubiger 8319.68 Bill., Prämien-Res. 3513.94, Schaden-Res. 3286.97 Bill., Kap.-Erhalt.-K. 3149.82 Bill., Gewinn 4350.18 Bill. Sa. M. 22 620.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 12 119.68 Bill., bez. Schäden abz. Anteil der Rückversich. 3268.79 Bill., Unk. inkl. Provis. 90.16 Bill., Prämienres. 3513.94 Bill., Schadenres. 3286.97 Bill., Kap.-Erhalt.-K. 3149.82 Bill., Gewinn 4350.18 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 3527, Prämienres. aus 1922 463 500, Schadenres. do. 1 037 400, Prämien 26 159.71 Bill., Kapitalerträge 143.84 Bill., sonstige Einnahmen 1322.22 Bill., Aufwert. auf Wertp. u. a. 2149.82 Bill., Agio 3.96 Bill. Sa. M. 29 779.55 Bill. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Dr. Walter Plass Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Dr. Georg Heymann, F. Plass, P Goldschmidt, Dr. C. Hager, X Blankenburg, K. Plass, W. Plass, Herbert Naumann, Dr. J. Littmann. Gaedesche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckeberg-Str. 31. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transportversicher., von Versicher. gegen Feuer, Blitz u. Ex- plosionsschäden, von Schadenversicher. anderer Art u. von Rückversicher. aller Art. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Nam.-Aktien zu GM. 20 u. 1000 Nam.-Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Aktien à M. 10 000, begeben zu 125 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 auf Gm. 250 000 in 2500 Nam.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu GM. 200, zunächst mit 25 % eingezahlt; Volleinzahl. ist beschlossen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. d. Aktion. 187 500, Bankguth. 152 680, Hyp. 1430, Wertp. 65 113, Aussenst. bei Versichert., Agenten u. a. 208 456, Guth. bei ander. Versich.-Untern. 4094. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Guth. v. Maklern u. Vers.-Ges. 217 940, Prämienres. 40 232, Schadenres. 66 100, sonst. Res. 20 000. Sa. GM. 619 272. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Hinrich Martin Gaede, C. Rieck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Krayer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Mathies, Reeder Heinr. F. C. Arp, Dir. Ernst Chelius, Dir. Georg Dreessen, Hamburg. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof. Gegründet: 1885. Firma' lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.,Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich.- Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Wegen Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G., siehe bei Kap- Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher. Kapital: GM. 3 000 000 in 800 Akt. zu GM. 3000 u. 1000 Akt. zu GM. 600. Die Über- trag. der Aktien darf nur mit Zustimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahl. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nenn- wert den Aktionären der Hanseatischen 1:2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist ander- weitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus dem bisherigen R.-F. II M. 300) 006 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1915 genehmigte die ab 1./1. 1915 gültige Vereinigung mit der Freia Bremen-Berliner Versicher.- Akt.-Ges. in Berlin, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 5 000 000. Der Globus gewährte den Aktionären der Freia auf je 5. ihrer Aktien eine Globus-Aktie mit 25 % Einzahl. mit Div. ab 1./1. 1915 und M. 40 bar auf je 1 Freia-Aktie. Die G.-V. vom 8./7. 1924 beschloss Umstellung des M. 5 Mill. betragenden A.-K. auf GM. 3 Mill. durch Herabsetzung der Aktien im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im L Halbj. Stimmrecht: je M. 1000 = 1 St.