Versicherungs-Gesellschaften. 3595 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 16 an A.-R. (ausserdem GM. 1000 Vergütung, der Vors. GM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Eilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 2 250 000, Grund- besitz 1 965 356, sonst. Ford. 1 411 575, Kassa 2539, Hyp. 12 000, Wertp. 7367, Inv. 1. – —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Wertausgleich für Grundbesitz 691 180, Prämienübertr. 430 953, Rückstell. 1 032 699, sonst. Schulden 82 005, Aufwertungsres. 12 000, sonst. Reser ve 100 000. Sa. GM. 5 648 839. Dividenden 1914–1923: 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, , Direktion: Gust. Ziegler; Stellv.: Carl Schrader. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. M. Böger, Stellv. Bernh. Heye, Bremen; Dr. A. Kaemmerer, Hamburg; Hans Hinrich Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Dir. Hermann Helms, Bremen; Dir. Dr. Meyer, Kiel. „Hamburg-Altonaer Lloyd-, Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Carl Julius Richard Hans Gerhardt, Walter Friedrich Wilhelm Weber, Walther Eugen Paul Griem, Hans J ürgen Goos, Hans Jahn, Hamburg. Zweck. Gewährung von Transportversich. gegen die mit der Beförderung zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige er- strechen; Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Zuber, Hambüurg. Aufsichtsrat. Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilhelm Johann Pein, Hamburg. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Mietverlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet un. beschränkt. Seit 1920 besteht mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ces. eine Interessen-Gemeinschaft. Kapital: GM. 1 500 000 in 14 733 Akt. zu GM. 100 u. 178 Akt. zu GM. 150, eingezahlt mit 90 %. Urspr. M. 6 Mill in 4000 Akt. zu M. 1500 mit 20 % Einzahl. Über mehrfach. Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1920 M. 10 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Die neuen Aktien wurden von der Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Ges. in Aachen, mit der eine Interessengemeinschaft abgeschlossen wurde, übern. gegen entsprechende Gewährung eigener Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 1 500 000. Nicht vollgezahlte Akt. können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je GM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstell. zum Kapital-R.-F. und Dotierung der sonstigen regelmässigen sowie ausserordentl. Reserven werden die Gewinn-Anteile der Aktionäre bestimmt. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 1250, der Volis. aber M. 2500. Ausserdem bezieht der A.-R. 10 % des an die Aktionäre zur Verteilung kommenden Reingewinns, welcher 4 % des eingez. Akt.-Kap. übersteigt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 150 000, Ausstände bei Generalagenten 278 099, Bankguth. 263 130, Postscheck 2137, Guth. bei anderen Versich.- Unternehm 225 923, Zs. 19 782, Kassa 6555, Grundbesitz-Beleih. 12 750, Wertp. 1 388 684 Grundbesitz 1 194 750, Geschäftseinricht. 1, Debet 3634. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämien- Überträgeo; Feuerversich. 765 000, Einbruchdiebstahlversich. 115 000, Unfallversich. 1200, Haftpflichtversich. 3800, Rückstell. für schwebende Schäden: Feuerversich. 68 284, Einbruch- diebstahlversich. 805, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1343, Prämienrückst. 955 432, Anleihen u. Grundschulden 17 411, Guth. and. Versich.-Unternehm. 411 145, zu zahlende Unk. 164 551, Kredit. 46 910, Umstell.-Rückl. 450 000. Sa. GM. 3 545 451. Dividenden: 1914–1915: ½, ½ % auf das Grundkapital. Div. 1916–1923: 8%8, 3, 3 6, 80, 0 % GÖG.-V..4 () Direktion: Dir. Fritz Meyer, Dir. M. Schleiermacher, Dir. Wilh. Spans. Aufsichtsrat: Vors. Johan B. Schroeder, G. H. Kaemmerer, H. R. Münchmeyer, Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Herm. D. Hegeler Ed. Tewes Adalb. Korff, Bremen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Reg.-Präsid. a. D. Robert von Görschen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen; ausserdem in Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Disconto-Ges.