Versicherungs-Gesellschaften. 3601 „Hansa“ Allgemeine Versicherungs-Akt-Ges. in Hamburg, Moenckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rürkversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr); auch gegen Feuer und Einbruchdiebstahl und gegen Mieteverlust, Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zucker- rübenentwertung. Tochterges.: Albis Versich.-A.-G., Hamburg, die dann im Wege der Fusion lt. G.-V. v. 20./10. 1924 übern. wurde (s. a. u. Kapital). Versich.-Summen Ende 1919 u. 1921: Feuerversich. 1 928 104 722, 4 406 251 504, 5 956 309 327; Einbruchdiebstahlversich. 129 347.714, 268 497 066, 308 274 329. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 250, zus. M. 3 000 000 eingez. Urspr. M. 1 500 000. erhöht 1906 um M. 1 000 000, dann 1909 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamburg, Commerz-u. Privatbank, M. M. Warburg & Co.), angeboten den bisher. Aktionären 2: 1 v. 11./4.–25./4. 1921 zu M. 375. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. zur Fusion mit der Albis-Versich.-A. G., Hamburg. Die Albis-Aktionäre erhalten für 5000 ihrer Aktien M. 4000 Hansa-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktion. 9 000 000, Rückst. der Versich. 164 798 155, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 474 093 742, Bankguth. 556 968 963, fällige Zs. einschl. Zinsrückstände 1 946 816, verschied. Debit. 40 081 038, Kassa 1 691 626, Hyp. u. Grundschulden 7 095 000, Wertp. 3 407 021, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Prämienüberträge: Transport-Branche 68 000 000, Feuer- do. 32 000 000, Einbruchdiebstahl- do. 1 675 000, Schaden-Res.: Transport-Branche 370 000 000, Feuer- do. 18 000 000, Einbruch- diebstahl- do. 325 000, Barkaut. 50 113, Guth. and. Versich.-Unternehm. 658 770 092, Makler- Guth. 29 523 779, unerhob. Div. 207 125, verschied. Kredit. 66 574 589, R.-F. 1 200 000, Spez.- R.-F. 650 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. für Angestellte 106 665. Sa. M. 1.25 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Schaden-Res. 17 500 000, Prämien- do. 14 045 000, Prämieneinnahme abz. Ristorni 2.02 Md., Nebenleist. der Versich. 218 944, Aufwert. 495 621 187, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: noch nicht verdiente Prämien 2 422 200, Schaden-Res. 1 103 182, Prämieneinnahme abz. Ristorni 255 614 076, Neben- leistungen der Versich. 431 629, Aufwert. 39 002 650, Kapitalerträge 19 690 740. – Ausgabe: Transport-Versich.: Kourtagen u. Provis. 195 616 058, Rückversich.-Prämien 1.67 Md., Schäden abz. Anteil der Rückversich. 204 134 888, Verwalt.- u. Agenturkosten 49 607 196, Überträge: Schaden-Res. 370 000 000, Prämien- do. 68 000 000, Steuern 129 380, Feuer- u. Einbruch- diebstahl-Versich.: Rückversich.-Prämien 193 414 556, Schäden aus dem Vorjahre 10 384 800, do. im Geschäftsjahr 25 415 108, Überträge 33 675 000, Abschr. 10 931, Verwalt.-Kosten abz. Anteil der Rückversich. 36 811 307, Steuern 9084, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 175 539, Dubiose 7626, Abschr. 38 048, Steuern u. öffentl. Abgaben 4 098 917. Sa. M. 2.86 Md. Dividenden 1914–1922: 6, 8, 11, 14, 14, 14, 14, 14, 0 %. Direktion: Johs. Wilcken, Alex. Meincke, Theodor Stölting, Carl Rohbock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. G. F. Baur, Dir. Theodor Amsinck, Paul Behn, Max Brock, Hamburg; Justizrat Bruno von Görschen, Dir. F. J. Dorst, Aachen; Bank-Dir. 1 Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Carl Melchior, Hamburg; E. Russ, Dr. K. Wiemers, . Moersk. 0 Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank Vereinsbank, M. M. arburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; München: Bayerische Vereinsbk.; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Dresdner Bank. Hanseatische Versicherungs-Akt-Ges. von 1877 in Hamburg, Alter Wall 12. Gegründet: 1877. Firma bis 25./2.1914: Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg. Zweckte Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss., Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, Feuer- u. Einbruch-Versicherungsges. in Deutschland übernommen. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das ganze Deutsche Reich. Ausserdem bestehen Agenturen an kontinentalen u. überseeischen Plätzen. Ende Aug. 1924 Angliederung der „Wotan“ Versich.-Akt.-Ges., deren Akt.-Majorität durch die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. erworben war, durch Fusion. Das Vermögen Handbuch der Deutschen Aktien-Gescllschaften 1924/1925. I. 226