3602 Versicherungs-Gesellschaften. der „Wotan“-Ges. wurde als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gegen Aktiengewährung im Verh. von einer neuen Aktie zu GM. 400 mit 25 % Einzahl. für 5 volleingez. Aktien der „Wotan“-Ges. zu PM. 1000 (= GM. 20) übernommen. Kapital: GM. 1 000 000 in 10 000 vollgez. Namen-Akt. zu GM. 20 u. 2000 mit 25 % eingez. Aktien zu GM. 400 (Lit. H). Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien zu M. 2000 mit 20 % Einzahl.; nach mehrfachen Wandlungen bis 1916: M. 5 000 000 in 1621 Nam.-Akt. zu M. 1850 mit à M. 462.50, 1 Aktie zu M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Akt. zu M. 1000 mit je M. 250 Einzahl. Die a. o. G.-V. v. 5./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 22 Mill. in 220 Nam.- Akt. zu M. 100 000. Die Akt. wurd. von einem Konsort. M. M. Warburg & Co., Hamburg zu 200 % übern. u. zur/ Verf. der Ges. gehalten. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. durch Zus. legung im Verh. 150: 1 von M. 30 000 000 auf GM. 200 000 in Aktien zu GM. 20, ferner Neuausgabe von GM. 800 000 in 2000 mit 25 % eingez. Aktien zu GM. 400 zur Angliederung der „Wotan“. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 250 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., vom Rest. Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. b. Agenten, Versich. u. Maklern 208 209, do. bei Banken 114 014, do. bei and. Versich.-Unternehm. 435 708, Kassa 1214, Hyp. 28 804, Wertpap. 40 946, transitor. K. 6559. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Unk.- Rückl. 50 000, Hyp-Rückl. 10 000, Prämien-Uberträge 62 382, Schaden-Res. 243 803, Guth. and. Versich.-Unternehm. 210 562, do. der Agenten u. Makler 8709. Sa. GM. 835 458. Dividenden 1914–1923: 6¾, 8, 10, 12, 12, 10, 0, 6, 100, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzlich. Direktion: Johs. W. Duncker, W. Reinhold, A. Bornhuse, Walter Schües, H. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Sanders, Stellv. Gen.-Dir. Arthur Duncker, Freih. von Kapherr, Hamburg; Exz. Baron von Oheimb, Helpsen b. Bückeburg; Komm.-Rat Max Tuchmann, Nürnberg; Freiherr von Rechenberg, Bückeburg; Konsul Ernst Brockelmann, Rostock. Herm. Münchmeyer, Rich. C. Krogmann, Dr. C. J. Melchior, Hamburg. Hanseatischer Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 21. Nov. bezw. 12., 15. u. 24. Dez. 1920; eingetr. 12./1. 1921.] Fa. bis 1922: Ostdeutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversich. jeder Art. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 36 Mill. in 3000 Aktien Lit. A zu M. 10 000 u. 6000 Aktien Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1921 beschloss Erhöh. auf M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. a. d. Aktion. 4 500 000, Guth. b. Bank. u. Post- scheckamt 1 367370, Guth. b. Vers.-Untern., Agent., Versichert., u. sonst. Schuldn. 58 490 996, Kaut. 19 635, Kassa 23 096, Invent. 25 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schadenres. 9 000 000, Präm.-Übertr. 12 000 000, Guth. v. Vers.-Unternehm., Agent. u. sonst. Gläubigern 31297383, Übersch. 6 128 714. Sa. M. 64 426 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gew.-Vortr. 6378, Schad.-Rückst. 250 000, Präm.- Rückst. 170 000, Präm. u. Geb. 109 568 532.– Kredit: Provis. 14 505 493, Rückver.-Präm. 20 453 903, Schäd. 36 161 020, Übertr. 12 000 000, Zs. 27 367, Kursdiffer. 15 141 886, Verwalt.-Kost. 5 576524, Übersch. 6 128 714. Sa. M. 109 994 910. Dividenden 1921–1923: ?, ?, ? %. Direktion: Ernst Beck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Maximilian Keudel, Berlin; Major a. D. Walther von Wiese u. Kaiserswaldau, Potsdam; Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin; Gustav Wirz, Zürich/Hamburg; Schiffsmakl. Richard Heckmann, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Benno Wygodzinski, Bankier qulius Kahn, Notar Dr. Bruno Weil, Berlin. „Janus Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Pferdemarkt 45/51. Gegründet: 1./2. 1848. Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs- Gesellschaft „Janus *. Zweck: Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung unmittelbar u. mittelbar. 1923 Anschluss am den Konzern der Assecuranz-Union von 1865, der Feuer-, Einbruchs-Diebstahl- u. Transport-Vers. betreibt.