Versicherungs-Gesellschaften. 3603 Kapital: GM. 2 Mill. in 400 volleingez. Nam.-Akt. zu GM. 200 u. 2400 mit 25 % eingez. Akt. zu GM. 800, mithin insges. vollgez. M. 560 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen Aktien zu M. 7500. Umgest. lt. G.-V. v. 3./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 75: 2 von M. 3 Mill. auf GM. 80 000 in 400 volleingez. Akt. zu GM. 200; gleichz. Erhöh. um GM. 1 920 000 in 2400 Akt. zu GM. 800, mit 25 % eingezahlt; übern. von einem Konsort., den alten Aktion. angeb. im Verh. 1:3 mit 5 % Aufgeld. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Kalenderhalbj. Stimmrecht: Je M. 200 vollgez. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Minderkurs 5 % zum R.-F., event. 4 % Div. auf eingez. A.-K., 8 % Tant. an A.-R., 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Versicherten, während restl. 30 % G.-V.-B. nach Vorschl. des A.-R. unterliegen; dabei kann auch Div. der Versicherten Berücksicht. finden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 440 000, Einzahl. auf neue Aktien 480 000, Wertp., Hyp. etc. I 1 266 762, do. IT 60 894, Bankguth., Postscheck, Kasse 16 477, Aussenst. bei Vertretern 121 694, gestund. Beiträge 63 813, sonst. Ford. 78 578, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 8000, Prämien-Res. L. 20 595, do. Übertr. L. 20 122, Schadenres. L. 1125, do. U. u. H. 31 500, Rentenreserve U. u. H. 14 438, Prämienübertr. U. u. H. 39 681, Sicherheitsrückl. für Aussenst. 50 000, Umstell.-Rückl. 35 000, Aufwert.- do. 1 266 762, Guth. der Rückversich. 20 000, Reserve für aufzuwert. U.. u. H.-Schäden 20 996. Sa. GM. 3 528 219. Dividenden 1914–1922: Je M. 350 für die Aktien I. Em.; je M. 187.50 für Aktien II. Em.; 1923 0 % Direktion: Dr. jur. F. Ribbeck, Stellv. H. Wulkow, A. Gesslein, Ad. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Senator F. C. Paul Sachse; Stellv. Konsul Heinr. Freih. von Richthofen, Ludw. Sanders, Bruno Schröder, Martin March, Johannes Cropp, Dir. Max Theodor Köpcke, Rechtsanw. Dr. W. A. Burchard, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-. Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport, Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen Schäden durch Sturm, Miete- verlust u. Schäden durch Betriebsstör. infolge von Sachschäden, Diebstahl u. Einbruch, Schäden durch Aufruhr, öffentl. Unruhen u. Plünderung, Wasserleitungsschäden aller Art, Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, Beschädigung von Maschinen, Unfall.- u. Haft- pflichtschäden sowie Kraftwagenversich., Gewähr. von Rückversich. in allen Versichzweigen. Kapital: GM. 1 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu GM. 20 u. 8400 Akt. Lit. B. zu GMI. 100, mit 25 %, zus. GM. 250 000 Einzahl. Urspr. M. 1 200000. 1917 Erhöh. um M. 2 800 000. 1920 um M. 4 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 8 000 000 auf GM. 160 000 in 8000 Akt. zu GM 20; gleichzeit. Erhöh. um GM. 840 000 in 8400 Akt zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 120 000, sonst. Korder. 749 274, Kassa 6767, Kap.-Anl. 56 919, sonst. Aktiv. 3431. – Passiva: A.-K. 160 000, Ubertrag für noch nicht verd. Prämien 256 500, do. für angem. noch nicht bez. Schäden 86 655, Guthab. and. Versich.-Unternehm. 412 484, noch zu zahl. Courtagen u. Kosten 3660, R.-F. 17 092. Sa. GM. 936 391. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 15, 15, 0, 0 %. Direktion: Max Theod. Köpcke, Walter Jul. Hane. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Dehn, Oskar Mathies, Otto Krogmann, George Simon, Hamburg; Johs. Cropp, Dir. Herm. Haltermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Vereinsbank. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, Ssowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in vollgezahlten 500 Nam.-Akt. à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. eingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz cder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. 226*