3604 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1550, Wertp. 30 250, Reichsschatzwechsel 1 600 000, Guth. 753 101, Prämienüberträge 236 148, Guth. bei Agenten u. Versicherten 107 355. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämienüberträge 171 813, Res. für schweb. Versich.- Fälle 660 665, Guth. anderer Versich. 392 345, Guth. der Agenten 3581. Sa. M. 2 728 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 297 538, Res. für schwebende Versich.-Fälle 633 040, Prämieneinnahme 151 895, Zs. 85 103. – Ausgaben: Retrozessions- prämien 9851, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungskosten 172 009, Res. für schweb. Versich.-Fälle 660 665, Steuern 940, Verwaltungskosten einschl. Prov. 152 299, Prämienüberträge 171 813. Sa. M. 1 167 577. Dividenden 1914–1923: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?ͥ % per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Peter Siemsen jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Rechtsanw. Dr. Octavio Schroeder, Oberland.- Ger.-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg. Niederdeutsche Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg Kattrepelsbrücke 1, „Hanseatenhof“. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Rudolf Heinrich Gotthard Rettich, Christian Balthaltsar Larsen, Ernst Berck, Arthur Ernst Dello, Hamburg; Gustav Wirz, Zürich. Zweck. Übernahme von Versicher. gegen jede Art der Transportgefahr zu Wasser, zu Lande u. in der Luft sowie von Rückversicher. jeder Art. Kapital. M. 25 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Chr. Diedrich. Aufsichtsrat. Kurt Joseph Brahm, Adolf Dahlgrün, Arthur Busse, Friedrich Klinger, Konsul Freiherr Heinrich von Richthofen, Oscar van Riesen, Gen.-Konsul u. Komm.-Rat Hermann Wilhelm Stöve, Dir. Erich Sültz, Otto Hassel, Major a. D. Erich Trowitz, Felix E. M. Landsberger, Hamburg. Niedersachsen, Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung von See- u. Fluss-Transporten. Kapital: GM. 400 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 898.89 Bill., Bankguth., Depots usw. 663 264.82 Bill., Forder. an die Versicherten, Versich.-Untern. usw. 120 497.37 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-Res. 500 000, Guth. and. Vers.-Untern. u. Makler 57 567.56 Bill., Prämienvortrag 20 522.34 Bill., Res. für Verpflicht. aus langfrist. Ver- trägen 160 000 Bill., Res. für schweb. Schäden 146 571.17 Bill., Prämienres. 180 000 Bill., Schadenres. 220 000 Bill. Sa. M. 784 661 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadensleist. 73 856.56 Bill., Handlungsunk. 24 277.97 Bill., Steuern u. Abgaben 937.61 Bill., Res. für Verpflicht. aus langfrist. Verträgen 34 600 Bill., Res. für schweb. Schäden 105 151.17 Bill., Prämienreserve 88 208.49 Bill., Schadenres. 220 000 Bill. – Kredit: Vortrag 20 751, Prämieneinnahmen, Provis., Zs etc., abzügl. Prämien auf Rückversich. 547 031.82 Bill. Sa. M. 547 031.82 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 898, Guth. bei Banken etc. 3 187 445, Forder. an die Versicherten, Versich.-Unternehm. 571 946. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3 000 000, Prämienvortrag 88 570, Guth. and. Versich.-Unternehm. 271 719. Sa. GM. 3 760 290. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Dr. jur. Gustav Alb. Hopff, Emil Max Warnholtz, Hamburg; Aug. Hans Paul Stolte, Wentorf. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. jur. Carl Jos. Wilh. Cuno, Richardus Fredericus Peltzer, Otto Carl Theodor Ritter, Arndt von Holtzendorff, Hamburg. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung: 1. gegen jede Art der See-, Fluss., Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm; 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunter- brech. infolge von Sachschäden; 4. gegen Diebstahl u. Einbruch; 5. gegen Wasserleitungs- schäden aller Art; 6. gegen Bruchschäden von Spiegel u. Glasscheiben; 7. gegen die Folgen gesetzl. u. vertragsmässig. Haftpflicht sowie gegen die Folgen von Unfällen jeder Art; 8. gegen Kreditverluste; 9, gegen Beschädig. von Maschinen, u. zwar in Hamburg u. an anderen Plätzen. Durch Beschluss der G.-V. vom 16./12. 1916 ist die Bestimmung in §1 unter 2 des Gesellschaftsvertrags authentisch dahin ausgelegt worden, dass die Versicher.