Versicherungs-Gesellschaften. 3605 gegen die dort bezeichneten Gefahren auch die Versicherung gegen Bombengefahr einschliesst. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. 1908 Er- werb der Majorität der Aktien der Feuer-Assekuranz-Comp. von 1877. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas-Versich. in Berlin. Per 15./10. 1914 Übernahme aller in Deutschland abgeschlossenen Vers.-Verträge der Atlas Assurance Co. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Hamburger Lloyd Versich.-A.-G. u. der Lübecker Transport-Versich.-A.-G. Kapital: GM. 2 000 000 in 93 000 vollgez. St.-Aktien u. 7000 Vorz.-Aktien zu GM. 20. Bis 1895 waren nur 700 Akt. zu Banco M. 3000 mit 25 % Einzahl. ausgegeben. 1895 Be- gebung von 300 Aktien, sämtlich à M. 4500. Weitere Erhöhung 1906 um M. 3 Mill., 1907/ Erhöhung um M. 2 500 000, weitere Erhöhung um M. 2 500 000. 1910 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Der Erhöh. um M. 1 Mill. stimmte die G.-V. v. 6./12. 1912 zu. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1918 um M. 4 Will. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 30 Mill. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 sind die bisher mit 25 % eingez. M. 50 Mill. Aktien aus dem Gewinn für 1922 vollgezahlt worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 50 Mill. in 43 000 vollgezahlten Aktien Lit. O u. 7000 vollgez. Vorz.-Aktien Lit. P a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien Lit. 0 wurden im Betrage von M. 40 500 000 von einem Konsort. übern. zu M. 9000 zuzügl. M. 1000 für den Beamten-Unterstützungs-F. je Aktie. Die Vorz.-Aktien Lit. P sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 2 000 000 im Verh. 50: 1 = nom. GM. 20 je Aktie. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Mon., eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an übrige Akt., vom verbleibenden Betrage mindest. weitere 20 % zum Kapital-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % ean Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 2 818 962, do. bei Banken 2 239 883, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 2 105 597, Kassa 24 455, Hyp. 151 049, Wertp. 2 298 546, Beteil. bei and. Versich.-Unternehm. 1 150 000. Grund- besitz 3 000 000, Inv. 1, Barkaut. 207 157, Glaslager 40 000, transit. K. 29 311. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 000 000, Unk.-Rückl. 900 000, Grundbesitz- do. 1 000 000, Hyp.- do. 50 000, Transport-Vezsich. 310 375, Aufruhr- do. 1000, Feuer- do. 617 655, Einbruch-Dieb- stahl do. 4384, Wasserleitungsschäden- do. 62 335, Glas- do. 122 140, Transport-Versich. 2 165 141, Aufruhr. do 5000, Feuer- do. 332 794, Einbruch-Diebstahl- do. 56 206, Wasser- leitungsschäden- do. 53 192, Glas- do. 122 415, Guth. and. Versich.-Unternehm. 5 062 542, do. der Agenten u. Makler 199 781. Sa. GM. 14 064 964. Kurs Ende 1914–1923: M. = 11400, =, 18007, 1800, „% — pro Stück. Notiert in Berlin. In Frankf. a. M.: M. 496*, –, 350, 400, 500*, 390, 380, –, 300, – pro Stück für Aktien K. u. L. Dividenden 1914 –1923: 8, 8, 14, 16, 16, 14, 0, 6, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Dir. J. W. Duncker, W. Schües, W. C. Reinhold, H. Brandt, H. W. A. Bornhuse. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellw. Rich. C. Krogmann, Herm. Münchmeyer, Dr. C. J. Melchior, Albrecht O'Swald, Karl Deters, Freih. von Kap-herr Exz., Wilh. O. Schroeder, Geh.-Rat Dr. Cuno, Hamburg; Hofrat Drumm, Frankfurt a. M.; J. F. Schröder, Bremen; Bank-Dir. D. Weis, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. In Berlin ist keine Zahlstelle vorhanden. Norddeutscher Phönix- Allgemeine Versicherungs- bank, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Dir. Theodor Pütz, Berlin; Joseph Müller, B.-Steglitz; Willi Wegner, B.-Schöneberg; Georg Neitzel, Charlottenburg; Herbert Kannemann, Dir. Johann Brings, Ernst Barthold, Curt Böhm, Berlin; Rosa Mitschke, Charlottenburg; Martha Mitschke, Berlin. Zweck. Uebernahme von Transportvaloren und Reisegepäckversich. aller Art sowie die Betreib. der Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Ausland. Kapital. M. 3 Mill. in 1000 Vorz.-A. u. 2000 St.-A. zu M. 1000, übernommen von den ründern zu 100 % Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St.