3608 Versicherungs-Gesellschaften. etwaige andere Versicherungszweige mit Ausnahme der Lebensversicherung. Zwischen der Ges. u. der Seestern-Versich.-A.-G. bestand ein Arbeitsgemeinschaftsvertrag; die G.-V. vom 27./6. 1924 beschloss Fusion mit dieser Ges. (s. a. u. Kapital). Kapital: M. 14 500 000 in 8000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill., begeb. zu 110 %: auf alle Akt. vorerst 25 % u. das Agio auf Nr. 1–4000 eingezahlt. Erhöht 1920 um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 50 Nam.-Vorz.- Akt. u. 200 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. werden ausgegeben zu 100 %, die St.-Akt zu 130%. Die G.-V. v. 27./6 1924 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu je M. 1000. Diese 4000 Akt. werden den Aktion. der „Seestern“ Versich.- A.-G. in Ausführ. des mit ihr geschloss. Verschmelzungsvertrags gewährt mit der Mass- gabe, dass die Aktion. der „Seestern“' Versich.-A.-G. für jede M. 2000 ihres A.-K. eine neue St.-Akt. der „Orion“' Versich.-A.-G. von je M. 1000 erhalten. Das A.-K. von M. 14 500 000 soll auf GM. 1 405 000 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Rückst. der Versich. 58 834.56 Bill., Aussenstände bei Vertretern 229 940.82 Bill., Guth. bei Banken 199 405 Bill. Guth. bei anderen Versich- Unternehm. 286 046.52 Bill., Kasse 4629.35 Bill., Wertp. 3192 Bill., Grundbesitz 596 974. Ein- richt 3000. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Prämienüberträge 92 648 Bill., Rückstell. f. schweb. Versich.-Fälle 82 000, Barkaut. 173 000, Kredit. 599 384.43 Bill., Kapital-Res. 300 000, Gewinn (wird vorgetr.) 8015.80 Bill. Sa. M. 782 048.29 Bill. Dividenden 1919–1923: 0, 6, 8, 10 % £ M. 125, 0 %. Direktion: Heinr. Aug. Ehlers, Heinr. Peill. Aufsichtsrat: Vors.: ÖOtto W. Krogmann, Hamburg; Stellv.: Konsul Arnold Ritter von Kahler, Hans Kirsten, Ocsar Adolf Nau, Hamburg; Max Rother, Magdeburg; Felix Siebert, Otto Bock, Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Dr. G. Bahr, Edg. Gumprecht, Dir. R. Siemers, Dir. Warnholz, Dir. Gutschke. Rhein-Elbe Versicherungs-Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Hugo Wenzke, Arthur Pape, Karl Schwenk, Willy Reichert, Robert Schmitz, Düsseldorf. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversich. und des Rückversich.- Geschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland, insbes. von Hamburg u. Düsseldorf aus. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Hermann Alverdes, Gen.-Dir. August Scholz, Stellv. Fritz Aner, Düsseldorf. Aufsichtsrat. August Stein, Düsseldorf; Fabrikbes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Rechtsanw. Dr. jur. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Köln-Marienburg; Major a. D. Georg Trainer, Düsseldorf; Kaufm. Rudolf Thode. Dr. Johannes Gröseling, Kaufm. Dr. Wilhelm Wenzel, Hamburg; Dir. D. Gans, Frankf. a. M. Schiffslebens-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 31. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1923 in Hamburg. Zweck: Versich. von Schiffen, Bestandteilen u. Zubehör ders. gegen die Gefahr der Entwertung. Unter Schiffen im Sinne der Satzung sind zu verstehen See- u. Binnenfahrzeuge a. Art, Bagger, Schwimmdocks, Pontons, Trajekte u. dergl. Die Ges. ist berecht., die Versich. auch auf and. Fahrzeuge a. Art, deren Bestandteile u. Zubehör auszudehnen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Inv. 1, Kasse 24 240, Bankguth. 16 999 846, Wertp. 1 525 000, Aussenstände bei Vertretern 35 186 352, sonst. Debit. 16 437 883. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 500 000, Prämienreserve u. Prämien- überträge 39 434 004, Steuerreserven 2 000 000, sonst. Kredit. 5 187 342, Gewinn 16 551 976. Sa. M. 77 673 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneingänge 72 958 899, Kapitalerträge 2 055 550. – Ausgabe: Prämienreserve u. Prämienüberträge 39 434 004, Verwaltungskosten 18 113 207, Abschr. 915 262, Gewinn 16 551 976 (davon R.-F. 1 163 099, Div. 1 250 000, Gewinn- reserve der Versicherungsnehmer 1 528 887, Schadensreserve 5 000 000, R.-F. 5 000 000, Vortrag 2 609 990. Sa. M. 75 014 449. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Ober-Ingenieur Theodor Ellerbrake, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Ed. Dettmann, Dir. Dr. Paul Brüders, München; Dir. Walter Gerstel, Dr. jur. Ed. Heims, Dir. Dr. Leonh. Horwitz, Berlin; Dir. Dr. Georg Höckner, Nikolassee; Rechtsanw. A. Lindeck, Mannheim.