Versicherungs-Gesellschaften. 3619 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 156, Vertretungsrechte 1000, Kapital- entwert. 5000. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 156. Sa. GM. 6156. Dividenden 1922 –1923: ?. ? %. Direktion: Dir. Hans Wilden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Baumann, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Rechtsanw. Dr. Hans Blatzheim, Dir. Friedr Schneider. Köln; Bankdir. Bernh. Blancke, München-Gladbach, Hugo Löwenstein, Fabrikant Max Backhaus, Düsseldorf. Allgemeine Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 2. 9. 1921; eingetr. Mai 1922. Gründer: Josef Bergerhausen, Dentist Hofrat Willy Lengersdorf, Arzt Dr. Ludwig Lagmann, Frauenarzt Dr. Fritz Ebeler, Köln; Rechts- anwalt Clemens Schwäbel, Köln-Deutz. Zweck: Betrieb eineér freiwilligen gemeinnützigen Krankenversich. als privates Versich.- Unternehm. 1. Sinne des Ges. vom 12.5. 1901, Beirieb einer freiwill. Sterbeversich. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, ütern. von den Gründern zu pari. s(schäfftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Aktionär-Verpflicht. 225 000, Kasse 355 Bill., Bank 78 563, Sparkasse 50 263 100, Postscheck 308.81 Bill., Debit. 329.23 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000, Sicherheits-F. 75 000, Organisat.-F. 20 000, Gewinn 988.04 Bill. Sa. M. 988.04 Bill. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Inv. u. Material 14.47 Bill., Schadenzahlungen 2009.22 Bill., Organisation 74.39 Bill., Prov. 4148.59 Bill, Gen.-Unk. 1031.21 Bul., Steuern u. Stempel 2 Bill., Gewinn 988.04 Bill. – Kredit: Prämien u. Gebühren 8267.92 Bill., Über- schuss 1005 942. Sa. M. 8267.92 Bi 1. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Hermann Meyer, Köln. Aufsich srat: Rechtsanw. Clemens Schwäbel, Köln-Deutz; Dentist Hofrat Willy Lengers- * dorf, Arzt Dr. Ludwig Lagmann, Prof Dr. v. Ziegesar, Köln. Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Werthstr. 14. (Gerling-Konzern.) Gegründet: 25./2. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Zweck: Betrieb folg. Versich.-Zweige: 1) Feuerversich. aller Art, 2) Versich. gegen Ein- bruchsdiebstahl u. Beraubung, 3) Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4) Transportver- sich. aller Art, 5) Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Kapital: £M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu GM. 1000 (eingez. 25 %). Urspr. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez 25 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 19.2 erhöht um M. 15 Mill in 15000 Aktien zu M. 1000. Das M. 25 Mill. betragende A-K. wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bila 2 am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktienbesitzer 18 750 000, Ausstände bei Geschäftsstellen 2 106 088, Guth. bei Banken einschl. Reichsschatzanweis. 206 059 266, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 106 163 842. – Passiva: A.-K. 25 000 000. Prämien- überträge 95 337 683, Schaenrücklage 20 959 141, Organisationsbestände 1 707 561, unerhob. Div. 23 257, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 178 481 140, do. der Geschäftsstellen 246 374, Reichsstempel 6 428 529, Vermögensrückl. 170 000, Gewinn 4745 500. Sa. M. 333 079 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 4 313 628, Schadenrückl. 1 532 416, Organisationsbestände 2 469 018, Prämien 290 146 077, Nebenleistungen der Ver- sicherten 137 985. Kabitalertrage 1248 207, Kursgewinn aus verkauften Wertp. 113 750, Aktien- umschreibungsgebühren u. solistige Einnahmen 1 857 336. Sa. M. 301 818 419. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 132 209 468, Schäden aus Vorjahren 957 265, do. zurückgestellt 92 719, Schäden im Geschäftsjahr 11294 521 do. zurückgestellt 20846 422, Prämienüberträge 953376*3, Organisationsbestände 1 707 561, Grüngungskosten 761 457, sonst. Verwalt.-Kosten 4 704 430, Steuern u. öffentl. Abgaben 199 441. Überweis. an die Interessengemeinschaft 28 961 948, Gewinn 4 745 500 (davon Div. 3 437 500, Vermögensrückl. 1 000 000, Vergüt. an A.-R. 308 000). Dividenden 1918–1923: 6, 9, 12, 15, 100 %, GM. 1. Direktion: Gen. Dir, Kobert Gerling, Dir. Ernst Hampke, E. Seulen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Fabrikbes. Friedr. Grüneberg. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm Rat Adolf Lindgens, Fabrikbes. Wilh. Marum, Fabrikbes. Heinr. Maus, Justizrat Dr. Carl Sauer, Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Carl Benrath jun., Barmen; Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Konsul Friedrich Ifeinen, Bremen; Komm.-R. Max Coswig Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. Joh. Krüger, Berlin; Dr. Gisbert Freih. von der Osten genannt Sacken, Berg. Gladbach; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren: Komm.-Rat Arthur Schroers. Crefeld: Gen.-Dir. Curt Wenzel, Werden: Gen.-Dir Dr. H. Frahne, Landeshut; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfr. Mannesmann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. G. Quandt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen. 227*