Versicherungs-Gesellschaften. 3621 der Luft verbund. Gefahren), Einbruch- u. Diebstahlversicher. sowie Versicher. gegen Raub, Kautions- u. Garantieversicher. (Versicher. gegen Schäden durch Veruntreuung), Mietver- lustversicher. (Versicher. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden), Betriebsunterbrech.- Versicher. (Versicher, gegen Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden), Glasversicher. (Versicher. gegen Schäden an Spiegeln. Spiegelscheiben u. Glas), Wasserleitungsschäden- versicher., Unwetterschädenversicher. (Versicher. gegen Schäden an Gebäulichkeiten u. deren Einricht.), Versicher. gegen sonst. Unfallsachschäden aller Art. II. Rückversicher. in allen Versicherungszweigen. III. Beteilig. mit Kap. an and Versicherungsunternehm. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. u. nach eingeholter Genehmig. der staatl. Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Der Ges. ist gestattet, Versicher im In- u. Auslande abzuschliessen. 1920 Abschluss einer Interess.-Gem. mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges in Aachen u. der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigten Versich.-Ges. in Elberfeld unter gegenseitiger Kap.-Beteilig. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Kölnischen Unfall-Versich.-Akt.-Ges. in Köln. Kapital: M. 80 Mill. in 9000 Nam.-St.-Akt. à M. 2400, mit 25 0% = M. 600 Einzahl., 55 400 Nam.- St.-Akt. à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl. u. 3)00 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als M. 900 000 nominal besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die G.-V. vom 22./12. 1919 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 9 000 000 auf M. 7 200 000 durch Ermässigung des Nennwerts jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2400. auf die alsdann 25 % = M. 600 eingezahlt sind, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 5 625 000 in 5625 Akt. über je M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss weitere Erböh. um M. 2 000 000 in 20/)0 Nam.-Akt. à M. 1000; eingez. sind 25 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 65 175 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. à M. 2400. 47 775 Nam.-St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Diese Nam.-St.-Akt. wurden von einem Kons. übern. (A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., A. Levy. J. H. Stein, Köln u. Direktion der Disgonto-Ges., Berlin) zu 100 %, davon M. 29 650 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 (1200: 2400 bzw. 1000: 2000/ vom 10.–31./7. 1923 gegen Zahlung von je M. 1200 bzw. M. 500. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch. sowie einer weiteren Div. die insges. der an St.-Akt. gezahlten Div. ausmacht u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. ist ausgeschlossen. Die ao. G.-V. v. 14./11. 1924 sollte Umstellung des St.-K. von PM. 77 000 000 auf GM. 7 7 0 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von PM. 3 000 000 auf GM. 6000 u. Erhöh. des St.-K. von GM. 7 700 000 auf GM. 7 994 000 durch Ausgabe von 2940 Nam.-St.-Akt. zu GM. 100 mit 25 0% Einzahl. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Nennbetrag einer Aktien gewähren eine Stimme. 1 Vorz.-Akt. 12 faches Stimmrecht in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 %, 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer weiteren Div. die jedoch insges. nicht mehr als : der Gesamt-Div. auf St.-Akt. beträgt), bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R.. (ausser einer festen Veigüt. von 3000 Goldmark), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 60 000 000, Debit. 1 329 305.71 Bill. Kassa 17 441.06 Bill., Kapitalanl 382 117.97 Bill., Grundbesitz 7 000 000, sonst. Aktiva 4170.99 Bill. – Passiva: A.-K. 80 000 000. Überträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer 1 011 730.68 Bill., sonst. Passiva 698 671.47 Bill., Kapitalres. 4 000 000, Spezialres. f. unvorhergeseh. Fälle 7 000 000, Gewinn 22 933.57 Bill. Sa. M. 1 733 335.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1 000 000, Überträge aus dem Vorjahre 231 000 000, Prämieneinnahme ab/. Ristorni 1 967 716.37 B.II., Nebenleist. der Versicherten 16 895.35 Bill., Kapitalerträge 1000.51 Bill., Gewinn aus Kapitalanl 508 375.26 Bill., sonst. Einnahmen 796.55 Bill. — Ausgabe: Rückversither.-Prämien 893 464.45 Bill., bez. Schäden einschl. Kosten abzlg. Rückversicher. 119 146.34 Bill., Schadenres. f. eig. Rechn. 392 616.94 Bill., Prämienüberträge 570 004.92 Bill., Prämienres. 49 108.82 Bill., Verlust aus Kapitalanl. 150 Bill., Verwalt.-Kosten abz. Rückversicher. 419 442.50 Bill., Steuern 3138.40 Bill., Leist. zu gemeinn. Zwecken 536.2 Md., sonst. Ausgab. 24 777.57 Bill., Gew. 22 933.57 Bill. Sa. M. 2 494 784.06 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 6600*, –, 6100, 6750, 6400*, 6825, 7100, 6500, –, 170 per Aktie. In Köln: 6600*, –—, 6100, –, 6400*, 6700, 7600, 7000, 9000 (jge. 3700), 130 per Stück. St.-Aktien à M. 1000 mit 25 % eingez. Nr. 1 A–67 25 A u. Nr. 13 626–21 875 u. St.-Aktien à M. 2400 mit 25 % eingez. Nr. 7626–13 625 im April 1924 in Berlin zugelassen. St.-Aktien M. 2400 mit 25 % eingez. Nr. 7626–13 625 u. St.-Aktien à M. 1000 mit 25 % eingezahlt. Nr. 13 626–24 875 im Juni 1924 in Köln zugelassen. Dividenden 1914–1923: 66¾, 66, 71¾, 71, 71, 66, 73½, 73, 100, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christ. Oertel, Justizrat Dr. Esser, C. Gülker, O. Hüschelrath, Dr. Aug. Stolle, Bruno Ruess. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb v. Langen, Cöln; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Carl Th. Derchmann, Geh. Komm.-Rat Dr. B. c. Louis Hagen, Köln; Fabrikbes. Alb. Heusch, Erich