Versicherungs-Gesellschaften. 3623 ab 1./1. 1912. Später trat auch die Allg. Versich.-A.-G. in Köln der Interessengemeinschaft bei. Die Ges. gehört jetzt zu der „Interessengemeinschaft der Rheinischen Versicherungsgruppe“. Kapital: M. 25 Mill. in 25000 Nam.-Akt. à M. 1000. Auf jede Aktie sind 25 % eingezahlt. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktienbes. 18 750 000, Aussenstände bei Geschäftsstell. 16 027 630, Guth. bei Banken einschl. Reichsschatzanweis. 36 429 497, do. bei and. Versich.-Untern. 1 086 769 084, Kassa 295 540, Haus- u. Grundst.-Beleih. 152 000, Wertp. 682 461, sonst. Ver mögensanlag. 4000, Einricht. 1 276 078. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Übertr. auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversich. (Prämienüberträge) 223 169 612, Schadenrückl. 25 998 154, Organis.-Bestände 1 901 488, unerhob. Div. 11 372. Guth. and. Versich.-Unternehm. 767 658 669, do. der Geschäftsstell. 970 777, Reichsstempel 86 624 217, sonst. Verpfl. 4000, R.-F. 240 000, Gew. 28 808 000. Sa. M. 1 160 386 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 7 551 183, Schadenrückl. 2 237 462, Organisat.-Bestände 3 000 000, Prämien abzügl. der Rückzahl. 1 283 110 053, Neben- leistungen der Versich. 558 162, Zs. 2 189 777, Kursgewinn 63 649, Aktienumschr.-Geb. u. sonst. Einnahm. 1 387 416. – Ausgabe: Rückversich.-Präm. 961 879 270, Schäden aus den Vorjahren: a) gezahlt 1 259 350, b) zurückgestellt 579 489, do. im Geschäftsjahr: a) gezahlt 33 110 414, b) zurückgestellt 25 418 665, noch nicht verdiente Prämien abzügl. Anteil der Rückversich. 223 169 612, Organis.-Bestände 1 901 488, Gründungskosten 1 098 511, Verwalt.- Kosten abzügl. Anteil der Rückversich. 21 978 192, Steuern u. öffentl. Abgaben 163 574, Leist. zu gemeinn. Zwecken 364 178, Abschr. 319 020, Kursverlust 48 537, Gewinn 28 808 000 (davon Div. 2 500 000, R.-F. 1 000 000, Tant. an A.-R. 308 000, do. an Vorst. 10 000 000, Vergüt. an Beamte u. sonst. Vergzüt. 15 000 000). Sa. M. 1 300 098 304. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 15, 100, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Heinr. Bergmann, Ernst Hampke, Dir. Max Seulen. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Dr. H. R. von Langen; 1. Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, 2. Stellv. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kaufm. C. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Köln; Konsul F. Heinen, Bremen; Komm.-Rat Max Koswig, Finster- walde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Heinr. Maus, Köln; Dr. Gisbert Freih. von der Osten-Sacken, Wien; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Wilh. Schnetzer, München; Fabrik- besitzer Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim (Ruhr): Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Jos. Lückerath, Euskirchen; Alfr Mannesmann, Westhoven b. Köln: Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Just.-Rat Dr. Julius Trimborn, Kurt Arnolds, Köln; Dr. Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Dr. Hermann Horsch, Düren; Wilh. Marum, Paul van der Zypen, Köln; Gen.-Dir. Curt Wenzel, Werden a. Ruhr. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Barmer Bankver.; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbk.; Dresden: Gebr. Arnhold. Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Rh., von Werthstr. 14. Gegründet. 4./8., 24./10. 1922, eingetr- 31./10. 1922. Firma bis 15./12. 1922: Gerling- Konzern Lebensversicherungs-Akt.- Ges. in Köln: dann bis 5./3 1924: Friedrich Wilhelm- u. Gerling-Konzern Lebensversicherungs-A.-G., nun wie oben, aber bis 1./12. 1924 mit Sitz in Berlin. Gründer: Dir. Heinreich Bergmann, Max Seulen, Ernst Hampke, Eduard Koepe, Köln; Arnold Baer, Leipzig. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensvers. (einschl. der Renten-, Invaliditäts-, Pens.- u. Sparversicher.). Kapital. GM. 6 000 000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 25 000 000 in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderi. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Forder. an Aktionäre 18 750 000, Guth. bei Bank- häusern 6 617 059. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Prämienres. 367 059. Sa. M. 25 367 059. Gewinn- u. Verlust-Konto. Einnahmen: Prämien 360 000, sonst. Einnahmen 20 069 619. Ausgaben: Verwalt.-Kost. 20 062 560, Prämienres. 367 059. Sa. M. 20 429 619. Dividenden 1922 –1923. 0, ? %. Direktion. Dir. Rob. Gerling, Max Seulen, Theophil Bursy, Köln; Rich. Stelzer. Aufsichtsrat. Dr. Hans Rudolf von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Bankier Ernst Lichten- berg, Stuttgart; Fabrikbes. Alb. Vogelbach, Lörrach; Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Komm. Rat Jos. Gautsch, München; Hendrik van Delden, Gronau i. Westf.; Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Martin