Versicherungs-Gesellschaften. 3625 Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 20 u. 98 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 102 %; eingez. vorerst 25 %. Die Vollzahl. sämtl. Aktien hatte lt. Beschluss des A.-R. v. 28./4. 1923 bis 15./6. 1923 zu eifolgen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 10 0 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % zuzügl. M. 400 für jede Aktie zum Ausbau des Organisat.-F. übern. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. bbie G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 20 Mill. auf GM 20 000 u. eine G.-V. v. Ende Okt. beschloss Erhöh. um GM. 980 000 in 98 Akt. zu M. 10 000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Agenten 91 739, Guth. bei Banken einschl. Kassa 44 837, Guth. bei Versich.-Unternehm. 42 204, Hyp. 612. – Passiva: A.-K. 20 000, Prämien-Res. 27 528, Schäden-Res. 49 133, Guth. der Agenten 3676, Guth. anderer Vers.-Unternehm. 78 160, transitor. Konten 894. Sa. GM. 179 393. Dividenden 1919–1923: 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Dr. Aug. Klingemann. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Sanders. Dr. Carl Melchior. Dir. Heinr. Bothe, Dir. Johs. Wilh. Duncker, Dir. Walter Schues. Dir. Brandt, Dir. Bornhusen, Hamburg. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. Kolner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act-Ges. zu Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Kapital: GM. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu GM. 750 u. 1000 Nam.-Akt. zu GM. 500 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 2 Mill. in 1000 Nam.- Akt. zu M. 1500 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von der „Agrippina- in Köln, davon 500 Akt. à M. 1500 u. 250 Akt. à M. 1000 unent- geltlich angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1, während die restl. Aktien den Aktionären im Verh. 3000: 1500 bzw. 20000: 1000 zu M. 1000 bzw. M. 667 angeboten wurden. Niemand darf mehr als 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Das bis Sept. 1924 M. 4 Mill. betragende A.-K. ist wie oben auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderungen der Aktionäre 3 000 000, Hyp. 1 127 000, Eff. 3 445 420, Grundbesitz 9 850 005, Mobil. 3 661 789, Kassa inkl. Postscheck 1 187 920, Debit: Agenturen 84 700 011, Bankguth. u. Versich.-Ges. 243 244 880. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, Sonderrückl. 197 994, Beamten-Unterst.-F. 69 000, Saldo verschied. Abrechn. 25 997 533, Rückl. für schweb. Schäden für eig. Rechn. 245 0000 0000, do. lauf. Risiken 70 700 300, do. Rückversich.-Prämien 2 000 000, unerhob. Div. 2294, Gewinn 1 857 585. Sa. M. 350 225 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 107 982, Rückl. für schweb. Schäden 21 000 000, do. für lauf. Risiken 13 140 000. do. für Rückversich.-Prämien 400 000, Prämien abz. Rabatto. Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 573 487 150, Kap.-Erträgn. 805 198, Policegelder, Mietecinnahme usw. 366 689. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 87 891 751, Provis. u. Unk. usw. 01 982 172, bez. Schäden abz. Anteil der Rückversich. 77 368 144. Verwalt.-Kosten 22027 923, Steuern 340 650, Abschreib. auf Mobil. 138 493, Rückl. für eig. Rechn. für schweb. Schäden 245 000 000, do. lauf. Risiken 70 700 300, do. Rückversich.-Prämien 2 000 000, Reingewinn 1 857 585 (davon: Div. 200 000, Bonus 400 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 236 363, Gratifik. an Beamte 200 000, Sonderrückl. 502 006, Vortrag 319 216). Sa. M. 609 307 021. Kurs Ende 1914–1923: M. 760*, –, 750, –, 925*, 1050, 1325, 1500, 1800, 50 Bill. per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1922: 16, 16, 16 ¾, 18¼, 20, 20, 20, 20, 20, 20 – 40 % Bonus. „% Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Paul Schröder, Ernst Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.: Konsul Hans C. Leiden, Stellv.: Rob. Peill, Otto Kaufmann, ugen von Rautenstrauch, Louis Rinau, Köln; Prof. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, Mieder-Marsberg. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., ärmer Bankverein, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.