& Co., J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein A.-G. Versicherungs-Gesellschaften. 3627 Direktion; Gen.-Dir. Fritz Müller, Dir. Ernst Glinicke. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Wilh. Th. von Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. Kölnische Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breitestr. 161 Gegründet: Konz. 8./4. 1846 (in Tätigk. getret. 1852). Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im Inlande und Auslande zu gewähren. Interessengemeinschaft mit der Mercur Rückversich.-Akt.-Ges. in Köln. Kapital: GM. 9 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu GM. 1500, mit 20 % Einzahl. Urspr. M. 9 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1500, begeb., unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.- Anspruch u. 5fachem Stimmrecht zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4. 8. 1924 auf GM. 9 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu GM. 1500, mit 20 % eingez. Die früheren M. 1 500 000 Vorz.-Aktien wurden eingezogen u. vernichtet. Übertragung der Aktien erfordert Genehmigung des A.-R., der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., bis 4 % Div. auf eingez. A.-K., 10 % Tanf. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haftung der Aktionäre 7 200 000. Grund- besitz 2 121 645, Hyp. 937 875, Wertp. 3 929 008, Kassa 26 019, Bankguth. 550 328, Guth. bei Versich.-Unternehm. 4 842 726, Zs. 40 847, gestund. Prämien 63 491, Prämien-Res. der Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 9 125 691. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 000 000, KRes. für Wertp. 1 000 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle eig. Rechn. 871 153, Prämien-Res. für eig. Rechn. 12 511 103. Guth. and. Versich.-Unternehm. 3 201 541, do. von Retrozess. für Prämien- Res. 1 253 933. Sa. GM. 28 837 630. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: M. 2100*, –, 2000, 2200, 1800*, 2200, 2300, 3300, 2400, 150 jeé Aktie. – In Köln: M. 2100*, –, 2000, –, 1800*, 2000, 2360, –, 3500, 150. Dividenden 1914–1923: 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 50, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Komm.-Rat Dr. jur. Albert Ahn, Robert F. Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. Gust. von Mallinckrodt, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leop. Seligmann; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Dresdner Bank. ee Kölnische Versicherungsbank Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Fa. bis 26./6. 1923: Deutsche Versicher.-Bank A.-G. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Gehört zum Allianz-Konzern. Zweck: Der direkte Betrieb der Transportversich., der Feuerversich., der Versich. gegen Kriegs- u. Aufruhrschäden. der Unfall- u. Haftpflicbtversich., der Versich. -gegen Einbruchs- diebstahl, der Garantie-(Kautions-)Versich., Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebensversich. Der Geschäftsbetrieb wurde ausgedehnt auf die Kredit-, Glas., die Hagel-, Kraftfahrzeug-, Masch.- u. Wasserleitungsschädenvyersich. Kapital: GM. 2 Mill. in 15 000 volleingez. Nam.-Akt. zu GM. 20 u. 1700 (mit 25 % eingez.) Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Namens-Aktien à M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 durch Umstemp. der 15 000 Akt. zu je GM. 20, also insges. GM. 300 000 volleingez., gleichz. erhöht um M. 1 700 000 durch Ausgabe von 1700 Aktien zu GM. 1000, mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 203 964, Ausstände bei Versich.- Ges. 701 189, do. bei Versicherten, Gen.-Agenten usw. 477 015, Kassa 707. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 232 309, Res. für schweb. Versich.-Fälle 328 791, Guth. and. Versich.-Unternehm. 508 936, do. von Gen.-Agenten usw. 12 839. Sa. GM. 1 382 875. Dividenden 1920–1923: 0, 8, 110, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Hess, Oskar Helb, Karl Otto Meyer, Stellv. Erich Schliewen, Otto Wihelm, Gustav Bovensiepen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Bankier Herm, Leubsdorf, Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Bankier Waldemar Freiherr von Oppenheim, Bank-Dir. Bruno Louis Philips, Bankier Justizr. Dr. O. Strack, Bank-Dir.