3628 Versicherungs-Gesellschaften. Friedrich Herbst, Bank-Dir. Max Hoepe, Bank-Dir. Peter Leber, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georr Zapf. Köln; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Bankier Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Fabrikbes. Max Krahé, Aachen; Gen.-Dir. Justizr. Wilh. Kisskalt, München. Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abschluss von Verträgen – gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversich. – über Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Eir bruchdiebstahl u. Beraubung. Versich. gegen Wasserleit.schäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflicht- versicherungen aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessengemeinschafts- vertrag mit der Rhein. Feuerversicher.-A.-G. in Cäln auf die Dauer von 10 Jahren, gültig ab 1./1, 1912. Kapital: M. 25 000 000 in 25000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erh. um M 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 18 750 000, Ausstände bei Ge- schäftsstellen 3197, Guth. bei Banken einschl. Reichsschatzanweis. 761 994, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 48 581 299, Vermögensanl. 675 066. – Passiva: A.-K. 25 Mill., Prämien- überträge 16 192 190, Schadenrückl. 18 179 272, Organisationsbestände 2 096 738, noch nicht abgehob. Gewinnanteile 3548, sonst. Verpflicht. 3 251 788, Vermögensrückl. 240 000, Gewinn 3 808 000. Sa. M. 68 771 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 2 775 802, Schadenrückl. 1 404 259, Öorganisationsbestände 3 195 249, Prämien 130 824 207, Nebenleist. der Versich. 70 731, Js. 422 013, Kursgew. 250, Aktienumschreib-Gebühr. u. sonst. Einn. 1 387 716, Zu- weis. 10 466 50 5. – Ausgabe: Rückversich. 96 126 057, Schäden aus Vorjahren 950 844, do. zurückgestallt 469 085, Schäden im Geschäftsj. 11 707 093, do. zurückgestellt 17 710 187, Präm.- Ubertr. 16 192 199, Organisationsbest. 2 096 738, Gründungskost. 1 098 511, Verwaltungskost. 74 790, Steuern u. öffentl. Abgaben 117 925, Leist. zu gemeinn. Zwecken, insbes. für das Feuerlösohwesen 175 396. Kursverlust 19 904, Gewinn 3 808 000 (davon Div. 2 500 000, Ver- mögensrückl. 1 000 000, Tant. an A.-R. 308 000). Sa. M. 150 546 736. Dividenden 1914 – 1923: 4, 4, 6, 6, 6. 12, ?, 2, 100, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Rob Gerling, Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf- Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; O. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat G. Dörrenberg, Ründeroth: Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikbes. Friedrich Grüneberg. Köln; Konsul F. Heinen, Bremen; Komm.-Rat Dr. h. c. Heinrich Kleyer, Frankf. a. M.: Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Maus, Köln; Dr. Gisbert Freih. von der Osten-Sacken, B.-Gladbach; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Käln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Kaufm. Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes: Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers- Krefeld; Gen.-Dir. C. Wenzel. Werden: Gen.-Dir. Dr. H. Frahne, Landeshut i. S8; Komm.- Rat Jos Kaiser, Viersen; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfr. Mannes- mann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. G. Quandt, Berlin; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Bankier Hans Harney, Barmen; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Generaldir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar. Zahlstellen: Keine. * Mercur Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 14./10. 1911; eingetr. 21./10. 1911. Betriebsaufnahme am 1./1. 1912. Gründer: Kölnische Rückversich.-Ges., Minerva Retrozessions- u. Rückversich.-Ges., Köln etc. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: GM. 2 400 000 in 2400 Nam.-St.-Akt. zu GM. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Urspr. M. 2 400 00 , e höht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 100 000 in 100 Vam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht u zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges, vorab rückzahlbar. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./8. 1924 auf GM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu GM. 1000 bei 25 % Einzahl. Die früheren M. 100 000 Vorz.-Akt. sind eingezogen u. vernichtet. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 10 % R.-F. (bis 25 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiw. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 800 000, Hyp. 7856, Wertp. 2 062 047, Kassa 174. Bankguth. 12 757, Guth. bei Versich.-Unternehm. 486 579 Zs. 19 220. gestund. Prämien 1984, Prämien-Res der Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 373 127. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Res. für Wertp. 5500 0%, Res. für schweb. Versich.-Fälle 260783.