Versicherungs-Gesellschaften. 3629 Prämien-Res. u. Überträge eig. Rechn. 558 359, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 994 602. Sa. M. 4 763 744. Dividenden: 1914–1921: M. 30, 30, 30, 30, 25, 25, 30, 37.50. 1922–1923: 150, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald; Dir. Dr. Martin Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Carl Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Rob. Franz Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. Simon Alfred von Oppen- heim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leop. Seligmann. Minerva'“ Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 15./12. 1885; konz. 16./1. 1886 u. 19./1. 1896; eingetr. 22./4. 1886. Zweck: Hückversich. in allen Zweigen d. Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: GM. 4 Mill. in 4000 Nam.-St.-Aktien zu GM. 1000 mit 25 % Einz. Übertrag. der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R., sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichn. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1911 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. ofachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar- Umgest. lt. G.-V. v. 4./8. 1923 auf GM. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu GM. 1000. Die bisher. M. 500 000 Vorz.-Akt. sind eingez. u. vernichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haftung der Aktionäre 3 000 000, Hypoth. 216 728, Wertp. 3 196 349, Kassa 113, Bankguth. 19 449, do. bei Versich.-Unternehm. 930 317, Zs. 27 220, gestund. Prämien 13 88 , Prämien-Res. der Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 867 494. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Res. für Wertp. 1 000 000, Res. für schweb. Versich.- Fälle eig. Rechn. 520 270, Prämien-Res eig. Rechn. 2 979 360, Guth. and. Versich.-Unternehm. 409 969, do. v. Retrozess. f. Prämien-Res. 356 960. Sa. GM. 9 266 559. Kurs Ende 1914–1923: M. 1410*, –, 1350, –, 1280*, 1090, 1340, 1525, 1500, 100 Bill. bro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden: 1914–1921: M. 36, 36, 36, 36, 30, 30, 36, 90; 1922–1923: 400, 0 %. Coup.-Verj.: (fF.). Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Dr. jur. Carl von Joest, Rob. FE. Heuser, Freih. Simon Altred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Aachen: Dresdner Bank. 7 Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer s. d. Handb. 1922/23 1. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl. Rückversicher. in allen Ver- sicher.-Zweigen u. Beteilig, an anderen Versicher.-Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu M. 1100. Eingez. sind 25 % des A.-K. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um . 3 000 000. Die neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt werden, sind ab 1./7. 1921 div.-ber., die wurden von der Agrippina und der Kölner Lloydversicherung übernommen u. den alten Aktionären im Verh. von 1:1 angeboten Die G.-V. v. 18./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 2 Mill. beschliessen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Hypoth. 800 000, Effekten 1 586 226, Immob. 745 000, Mob. 1 830 894, Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheck- 1 769 268, Guth. bei Agenturen 56 039 060, do. Banken u. Versich.-Ges. 161 385 167. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000. Sonderrückl. 90 000, Saldo verschied. Abrechn. 359 049 594, Rückl. für Rückversich.-Prämien 2 000 000, Rückl. für Transportversich. 35 200 000, Unruheversich. 4595 564, Einbruchdiebstahlversich., 3 700 000, Feuerversich. 4 206 694, sonst. Versich.-Zweige 566 524, Unfall- u. Haftpflichtversich. 620 586, Rückl. für schweb. Schäden: Transportversich. 123 000 000, Unruheversich. 1 450 000, Einbruchdiebstahlversich. 1 000 000, Feuerversich. 5 146 716, sonst. Versich.-Zweige 300 000, Unfall- u. Haftpflichtversich. 170 000, unerhob. Div. 1687, Gewinn 1 308 247. Sa. M. 227 905 615. Gewinn- u. Verinst-Konto: Einnahmen: Vortrag 103 295, Transportversich. 305 793 732, Unruheversich. 33 787 338, Einbruchdiebstahlversich. 15697 979, Sachversich. 29 730070, Unfall-