Versicherungs-Gesellschaften. 3631 die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: GM. 20 000 in 1000 vollgezahlte Namen-Aktien zu GM. 20. Das bis dahin M. 80 oo0 betrageude A.-K. wurde 1919 erhöht um M. 160 000 vollgezahlte Aktien. 1920 um M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000, begeben zu 1000. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 1 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 292 700, Wertp. 804 972, Guth. bei Banken 1 628 863. Guth. bei Versich.-Ges. 2 419 172. – passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 33 621, Rückversich.-Res. ö910, Übertfäge 3 994 0000. Sa. M. 5 145 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 866 613, Prämien- einnahme 8 639 461, Kursgewinn 10 199, Zs. 50 642. – Ausgaben: Div. 60 000, R. F. 10 613, Zahlungen aus Versicherungsfällen 4 830 765. Kursverlust 5410, Verwaltungskosten 554 952, Überträge 3 994 000, Geéwinn 111 174. Sa. M. 9 506 * Dividenden 1914–1923: M. 40, 80, 90, 90, 90, 90, ?, 2, 10, ? je Stück auf die Einzahl. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Max Plath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli, Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Prof. Dr. Eberlein, Berlin; Gutsbes. Gerh. Schumacher, Pesch. Rheinische Union Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köin, Bayensetr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versicherung gegen die Getahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefalren des Aufenthaltes und Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel. Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 120 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, 1200 zu M. 45 000. 600 zu M. 100 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 erhöht um M. 114 000 000 in 1200 Aktien zu M. 45 000 u. 600 Aktien zu M. 100 000. ausgeg. zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1 096 092, Eff. 100 000, Debit. 21 573.67 Bill. —– Passiva: A.-K. 120 000 000. R.-F. 30000, Rückst. für Talonsteuer 12 000, Übertrag auf das nächste Jahr für schwebende Schäden 8500 Bill., Kredit. 12 800 Bill., Gewinn 273.67 Bill. Sa. M. 21 573.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1351.50 Bill, Hausverwalt. 161.34 Bill., Schäden 420 781, Schadens-Res. für eigene Rechn. 8500 Bill. Gewinn 273.67 Bill. — Kredit: Vortrag 233 011, Einnahmen aus Provis. u. Versicher. 10 064.2 Bill., Einnahmen aus Mieten 222.31 Bill. Sa. M. 10 286.51 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Arthur Peill, Köln-Marienburg; Edmund Halm, Köln-Marien- burg; Dir. Wilh. Sassmann, Godesberg; Dir. Dr. Erich Holumanns, Köln; prakt. Arzt Dr. Arthur Gottschalk, Köln-Klettenberg; Dir. Alb. Berg, Köln-Lindenthal. Rheinische Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 24./1. 1917; eingetr. 9/2. 1917. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Firma bis 17./2. 1917 Deutsche Versicherungsbank Akt.-Ges. Zweck: Versicherungsgeschäft. in allen seinen Zweigen, auch Gewährung u. Vermittl. direkter Versicherungen. Die Ges. ist beteil. an Allg. Versich.-Akt.-Ges. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M 1000. Ursp. M. 3 000 000 übern. von den Gründern zu bari. Eingez. sind 25 %. 1918 Erhöh. um M. 5 000 000, begeben zu pari, zuzügl. 10 % für den Organ.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: For ler. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 6000 000, Guth. bei anderen Vers.-Ges. 63 445 820. – Passiva: A.-K. 8 0060 000, brämien- UÜberträge 44718 859, noch nicht bez. Schäden, Gesamtbetrag 15 557 889, Organisations-F. 469/115, unerhob. Div. 10 914, sonst. Guth. 94 043, Vermögensrückl. 165 000, Gewinn 430 000. Sa. M. 69 445 820. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2287, Prämien-Überträge 1 129 659, Schaden-Uberträge 729 157, OÖrganisations-F. 469 115, Prämieneinnahme 106 335 476, Kapital- erträge 124 716, Aktienumschreibungsgebühren 2079, Kursgewinn 22 774. – Ausgaben: Sehäden. gezahlte 16 011 716, do. zufücksestallte 15 557 889, Prämfen-Uberträge 44 718 859, Organisat. Bestand 469 115, Provis. 31 260 218, sonst. Verwaltungskosten 83 454, Steuern u.