3632 Versicherungs-Gesellschaften. öffentl. Abg. 279 453, Kursverlust 4559, Gewinn 430 000 (davon Vermögensrückl. 100 000, Div. 300 000, Ve güt. an A.-R. 15 000, Vortrag 15 000). Sa. M. 108 815 263. Dividenden 1917 1923: 6, 6, 6, 12, 15, 15, ? %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir Rob. Gerling, Max Seulen, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Kommerz.-Rat Arnold von Guilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens. Rheinische Versicherungs-Gruppe Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 6 u. 6 a. Rückversicherungs- und Verwaltungsgesellschaft der in der Interessengemeinschaft der Rheinischen Versicherungs-Gruppe (Gerlimg-Konzern) zusammengeschlossenen Versicherungs- Aktiengesellschaften. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. am 9./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgeschäften aller Art, namentl. Rückversicherung der in der Interessengemeinschaft unter Führung der zu Köln bestehenden Rheinischen Feuerversicherungs-Akt.-Ges. vereinigten Versicherungsgesellschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. zu beteil. Zur Interessengemeinschaft gehörten Ende November 1923: Rheinische Feuervers.-A.-G. Köln; „Kronprinzé' Vers.-A.-G., Köln; Allgem. Vers.-A.-G., Köln; Oberbadische Vers-A.-G., Freiburg i. B.; Niedersächsische Vers.-A.-G., Hannover; Sächsisch-Thüringische Vers.-A.-G., Leipzig; „Morel u. Saar“, Vers.- A.-G., Trier; Schwäbische Vers.-A.-G., Stuttgart; „Bayerland-', Vers.-A.-G., München; West- fälische Vers.-A.-G., Münster; Köln-Berliner Vers.-A.-G., Berlin; Köln-Bremer-Vers.-A.-G., Bremen; Köln-Krefelder-Vers.-A.-G., Krefeld; Rheinische Assekuranz A.- G., Elberfeld: Köln-Hlagener Vers.-A.-G., Hagen: Südwestdeutsche Vers.-A.-G., Mannheim; „Eisen u. Stahl'“ Vers.-A.-G., Köln. Gesamt-Aktienkapital 575 Mill. Mitverwaltet: Deutsche Gasindustrie Vers.-A.-G., Köln; Vers.-A.-G. deutscher Hotelbetriebe, Köln (A.-K. 25 bzw. 100 Mill.) Die Rhein. Ver-ich.-Gruppe A.-G. besitzt sämtl. Aktien der Gerling-Konzern Lebensversich.-A-G. u. die Mehrheit des A.-K. der Friedrich-Wilhelm-Lebensversich.-A.-G. sowie der Magde- burger Lebensversicher.-Ges. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 (vollgezahlt) u. GM. 1 Mill. Umstell.- u. Kap.- Res. Das urspr. 1 Mill. PM. betragente A.-K. wurde in voller Höhle in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderungen a. d. Aktion. 750 000, Guth. b. Banken einschl. unverzinsl. Reichsschatzanweisungen 1 324 928 021, do. bei and. Versich.-Unternehm. 777 616 275. do. bei Verschiedenen 20 766 463, Kassa 3 714 281, Wertp. u. Beteil. 77 026 550, Darlehen 75 355 690, Grundst. u. Hausb. 52 689 538, Einricht. u. Automobile 89 909 764. — Passiva: A-K. 1 000 000, Prämienüberträge 256 605 763, Schadenrückl. 49 266 657, Organis.-F. 150 600, Guth. and. Vers.-Ges. 1 373 224 505, do. Verschied. 741 447 158, Vermögensrückl. 62 500, Gewinn 1 000 000. Sa. M. 2 422 756 585. Gewinn u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 18 358 520, Schadenrücklage 4 475 900, Organis-F. 150 000, Prämien 335 303 540, Kapitalerträge 12 186 962. – Ausgaben: Prämienüberträge 4 147 173, Schadenrückl. 2 166 890, Schäden, gezahlte 49764 167, do. zurück- gestellte 49 26, 657, Prämienüberträge 256 605 763, Organisatfons-F. 150 000. Verwalt.-Kosten 4 006 553, Abschr. a Einricht. 3 367 718, Gewinn 1 000 000 (davon Div. 37 500, Volleinzahl. des A.-K. 750 000. Vermögensrückl. 212 500). Sa. M. 370 474 923. Dividenden 1921–1923: 15, 15, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Max Seulen, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arn. v. Guilleaume, Fabr.-Bes. Dr. H. R. v. Langen, Rechts- anwalt Justizrat Dr. Karl Sauer, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Rheinischer Merkur Versich.-Vermittl.-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 4./1. 1923: eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Versich.-Beamter Hans Esser, Hermann Siegel, Peter Zimmermann, Fritz Wellpott, Iheo Kehr, Köln. Zweck. Vermittl. von Versich. in allen Branchen, namentl. aber in der Transportbranche. Kapital. GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Graef. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Alfred Holz, Köln-Lindenthal; Dir. Anton Klaus, Agent Walter Pielmeyer, Heinrich Hillesheim, Josef Ziskoven, Karl Gottschalg, Rechtsanwalt Dr. Karl Diederich. Köln. Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“' in Köln a. Rh., Oppenheimstr. 11. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich.