Versicherungs-Gesellschaften. 3633 Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1125 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. = zus. M. 600 000, weitere 5 % im Juni 1911 eingez. Die G.-V. v. 12/5. 1911 beschloss Erhah. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit 25 % Einzahl. Kein Aktionär darf mehr als 150 Aktien besitzen. Über- tragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Ein- zahl. in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Die a. o. G.-V. 14. 3. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 180 000 durch Abstempel. der 4500 Aktien zu M. 1000 auf GM. 40 u. Erhöh. des A.-K. auf GM. 500 000 beschliessen durch Ausgabe von 8000 Aktien zu GM. 40 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 81. 6=710 8= 2 St., 11–15 =3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–-)0 = 6 St, 514–75 4 8 St., 76–100 = 10 St., 101–125 = 12 St., 126–150 = 15 St. Grenze inkl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 %% des A.-K. (erreicht), 4 % Div., etwaige besondere Reserven, vom Ubrigen 10 %% Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 375 000, Kassa 1245, Hyp. 1 415 300, Wertp. 3 111 374, Bankguth. 5 890 720, Guth. bei Versich.-Unternehm. 15 460 625, Zs. 75 449, Verlust 59 994. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1762 500, Prämienüberträge: a) Feuerversich. 10 535 840, b) sonst. Versich.-Zweige 2 297 740, Res. für schweb. Versich.-Fälle: a) Feuerversich. 8 004 324, b. sonst. Versich.-Zweige 258 887. Guth. and. Versich.-Unternehm. u. sonst. Kredit. 2 021 218, unerhob. Div. 9200. Sa. M. 29 389 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 158 871, Prämienüberträge für eigene Rechn. 5 951 756, Res. für schweb. Schäden do. 2 431 185, Feuerversich. 27 952 266, sonst. Versich.-Zweige 4 769 006, Kursgewinn 508 089. sonst. Vermögenserträge 394 238, Aktien- Überschreib.-Gebühren 1059, Res. für unvorhergesehene Fälle 83 174, Verlust 59 994. – Ausgabe: Retrozessionsprämien: Feuerversich. 4 539 282, sonst. Versich.-Zweige 173 529, Zahl. aus Versich.-Fällen: a) Feuerversich. 5 604 447, b) sonst. Vorsich.-Zweige 703 015, Res. für schweb. Versich.-Fälle: a) Feuerversich. 8 004 324, b) sonst. Versich.-Zweige 258 887, Steuern 247 300, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 8 409 380. Kursverlust 1 341 229, Prämienüberträge: a) Feuerversich. 10 535 840, b) sonst. Versich.-Zweige 2 297740, Abschreib, uneinbringl. Forder. 194 663. Sa. M. 42 309 641. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 375 000, Hyp. 650 300, Wertp. 2 450 564, Guth. bei Banken 6386.47 Bill., do. bei Versich. Unternehm. 21 884.04 Bill. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 762 500, Prämienüberträge: a) Feuerversich. 18 650 Bill., 5) onst. Versich.-Zweige 827.5 Bill., Res. für schweb. Versich.-Fälle: a) Feuerversich. 6250 Bill., b) sonst. Versich.-Zweige 820 Bill., Guth. and. Versich. Unternehm. u. sonst. Kredit. 1683.7 Bill., unerhob. Div. 6795, Gewinn 39.31 Bill. Sa. M. 28 270.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge für eig. Rechn. 12 833 580, Res. für schweb. Schäden do. 8 263 211, Feuerversich. 39 952.36 Bill., sonst. Versich.-Zweige 1756.25 Bill., Kursgewinn, buchmässiger 13 940, do. realisierter 18 250, sonst. Vermögens- erträge 267.97 Bill., Aktienüberschr. Gebühren 150.– Ausgabe: Vortrag 59 994, Retrozessions- prämien: Feuerversich. 1596.58 Bill., Zahl. aus Versich.-Fällen: a) Feuerversich. 4631.11 Bill., b/sonst. Versich.-Zweige 459.89 Bill., Res. für schweb. Versich.-Fälle: a) Feuerversich. 6250 Bill., b) sonst. Versich.-Zweige 820 Bill., Steuern 556 832, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 8702.19 Bill., Prämienüberträge: a Feuenversich. 18 650 Bill., b) sonst. Versich.-Zweige 827.5 Bill., Gewinn 39.31 Bill. Sa. M. 41 976.6 Bill. Kurs Ende 1914–1923: M. 1130*, –, 1000, –, 1200*, 1100, 950, 900, 3500, 5.5 per Aktie. Notiert in Köln. bDividenden: 1914–1919: 24, 24. 30, 30, 30, 20 %; 1920–1923: M. 50, 50, –, –. C. V. 5 3. (F.) Direktion: Dr. Christian Oertel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul H. C. Leiden. Köln; Stellv. Gottlieb von Langen, Carl Th. eichmann, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Silesia Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Maria-Ablass-Platz 8. Gegründet: 1./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 8./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. itz am 25. 2. 1924 von Breslau nach Köln verlegt. Zweck: Übernahme von: 1. Transportversich., 2 Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosions- Schäden, 3. Schadensversich. anderer Art, 4. Rückversich. aller Art, 5. Beteih an anderen Versich.-Ges., 6. Beteil. an anderen Unternehm., deren Gegenstand wirtschaftlich mit dem der Silesia zus. hängt. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.- V. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 50 000 u. welter Erhöh. um GM. 450 000 eschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 228 1