3634 versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Forder. an Aktion. 11 000 000, sonst. Forder.: Aussenstände bei Generalagenten bezw. Agenten 50 844.76 Bill., Bankguth. 49 559.68 Bill., Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 4870.44 Bill., Kassa 1025.98 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Überträge auf das nächste Jahr, Prämienüberträge 6309.3 Bill., Schadenres. 19 056 Bill., Guthab. anderer Versich.-Unternehm. 74 180.67 Bill., Kredit. 383.01 Bill., Orga- nisat.-F. 2 000 000, R.-F. 1 000 000, Überschuss 6371.87 Bill. Sa. M. 106 300.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahment Überträge aus dem Vorjahre: Prämienüber- träge 12 000 000, Schadenres. 1 000 000, Prämieneinn ahme, abz. Ristorni: Feuer 96 262.22 Bill., Einbruchdiebstahl 907.95 Bill., Transport 145 143.69 Bill., Nebenleist. der Versicherungs- nehmer 38.56 Bill., Kapitalerträge 196.2 Bill., verschied. Einnahmen 26 720.22. – Aus- gaben: Rückversich.-Prämien 217 550.3 Bill., bezahlte Schäden einschl. Kosten, abz. Rück- versich. 14 395.56 Bill., Schadenres. für eig. Rechn. 19 056 Bill., Prämienüberträge 6309.3 Bill., Verwalt.-Kost. abzügl. Rückversich. 5197.33 Bill., Steuern 388.47 Bill., Übersch. 6371.87 Bill. Sa. M. 269 268.85 Bill. Dividenden 1922–1923: M. 50, 0. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christian Oertel, Köln; Dir. Fritz Schwemer, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Eelix Theusner, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl.; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Abraham Frowein, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Bühren, Berlin; Gen.-Dir. Pistorius, Katto witz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien- Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, sowie Versicherung des Schaufensterinhaltes. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./9. 1924 soll das Vermögen der Ges. im ganzen an die Kölnische Glas-Vers.-Akt.-Ges. über- tragen werden, ohne dass eine Liquidation der Ges. stattfindet. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma erloschen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des Vorst. u. A.-R. abhängig. In Erbschaftsfällen ist binnen 6Monaten ein der Ges. genehmer Erwerber der Aktien zu präsentieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R, Rest, soweit er nicht einem Spar-F. oder Sonderrücklagen überwiesen wird, weitere Div. . Werden mind. 10 % Div. verteilt, 80 kann ein Teil des übrigen Reingewinns, der aber den zu verteilenden Div.-Betrag nicht übersteigen darf, zur Dotierung eines Spar-(Div.-Ausgleichs-)F. bis 25 % des begebenen A.-K. verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. a. Aktionäre 225 000, Debit 28 272 163, Bankguth. 1 512 870, Kassa u. Postscheck 607 364k, Hypoth. 3 685 774, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienrückl. 18 856 491, Schadenrückl. 12 166 770, Guth. von Ver- tretern 63 458, noch abzuführ. Vers.-St. 2 697 908, Gewinn 218 545. Sa. M. 34 303 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 12 807, Prämienrückl. 1 317 891, Schaden- rückl. 916 053, Prämieneinnahme 37 915 883, Policegebühren 164 452, Kap.-Erträge 86 567, Kursgewinne 1120, Diverse 7 700 000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 202 901, Schäden 2 362 962, Schäden a. Ifd. Jahr 15 397 403, Prämienüberträge 18 856 491, Abschr. 55, Kurs- verlust 6282, Provis. 7 155 553, Verwalt.-Kosten 3 883 110, Steuern 31 471, Gewinn 218 545. Sa. M. 48 114 777. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Joh. Maria Heimann, Köln; Oberst a. D. Ad. Gieshelmann, Erfurt; Amtsgerichtsrat Ed. Curio, Eschweiler; Dir. Heinr. Bothe, Hamburg. *Vorsorge Versicherungs-Aktiengesellschaft, Köln. Rothgerberbach 1. Gegründet: 15./3. 1924; eingetr. 27./6. 1924. Gründer: Willy Herm. Gramenz, Allgemeine Handels-A.-G., Rheinische Versicherungsvermittelungs-G. m. b. H., Niederrheinische Versich. Vermittelungsge-., Düsseldorf; Köln-England Warenaustausch-A.-G., Köln. Zweck: Berafung in allen Versich.-Angelegenheiten u. Betrieb von Versich.- u. damit zus. hängenden Bankgeschäften. Kapital: GM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Gramenz, Düsseldorf. * aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben.