3644 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln: Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Gen-Dir. Wagner, Halle a. S.; Dir. Herm Angerstein, Magdeburg; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg: Stadtrat Eugen Kaempfert, Halberstadt; Komm.-Rat Dr. h. c. Herm Stilke, Ringelsd.rf b. Magdeburgerforth; Dir. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Fabrikbes. Karl Hömen, Burg b. Magdeburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Koln; Fabrikbes. Paul kohde, B.-Grunewald; Fabrikbes. Felix Weise. Gen.-Dir. Ferd. Raab, Halle a. S.; Dir. Eberhard Wanckel, Schöne- beck a. E.; Dir Robert Kekulé, Alten i. Anh. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg, D. Breite Weg 7 u. 8. Gegründet: Konz. 17./5. 1844. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosion-, Einbruchsdiebstahl- u. Aufruhrschäden, Transportversich. Andere Versicherungszweige können mit Genehmig. der Aufsichts- behörde aufgenommen werden. Das Geschäft kann durch direkte Versich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.-Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich auch auf das Auseland. Grundbesitz der Ges.: Hauptgrundst. in Magdeburg mit neun angrenzenden Nebengrundst., zwei weitere Grundst. in Magdeburg, zwei Grundst. in Berlin u. je eins in Breslau, Düssel- dorf, Görlitz, Karlsruhe, Köln, München, Nürnberg, Rostock u. Weimar. Kapital: GM. 5 000 000. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 15 Mill. in 5000 Aktien zu M. 3000 mit 20 % Einzahl. 1920 Erhoh. um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V.-B. wurde ferner die bisher. Einzahl. von 20 % auf die Aktien zu M. 3000 auf 25 % durch Entnahme u. Verwend. von M. 750 000 aus der Res. für a. o. Bedürfnisse erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin u. Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg) zu 25 % Einzahl. u. 75 % Aufgeld, angeb. den bis- herigen Aktionären im Verh. 3: 3 bzw. I 1 v. 28./12. 1922 – 19./1. 1923 zum gleichen Kurse. Lt. G.-V. v. 10./12. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 8000 St.- u. 2000 Vor.-Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zum Nennbetrage. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz-Div., Nachzahlungsanspruch u. das Recht der Befriedigung vor den St-Akt. bei Liquidation der Ges.; ausserdem 15fach. Stimmrecht in best. Fällen. Lt G.V. v. 22./8. 1924 ist das M. 60 Mill. betragende A.-K. auf GM. 3 600 000 umgestellt u. gleichzeitig um M. 1 400 000 auf GM. 5 Mill. erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie = 3 St., 1 junge Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (Gr. 1/2 des Grundkap.), dann Rückl. u. Abschreib., 4 % Div. an Aktionäre, hierauf 10 % Tant. an A- R. (ausser einer festen Vergütung nach G.-V.-B) Tant. an Vorst., sodann Überweisung an den Spar F. Der Sparfonds dient zur Ergänzung der Div. Über seine Verwendung hierzu beschliesst die Gen.-Vers. nach Vorschlag des A.-R., jedoch darf der Sparfonds zu diesem Zwecke in einem Rechnungsjahr nur mit höchstens einem Drittel seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Über die Verwendung von sonstigen ausserord. R.-F. beschliesst der A.-R., wenn sich nicht die G.-V. bei Schaffung der Fonds die Verfügung darüber ausdrücklich vorbehält. Rest des Reinge w. nach G.-V.-B. Das kontrollierende Mitglied des A.-R. beziebt ausserdem eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Forder. 4 318 614. Kassa 314 027, Kapital- anlagen 3 897 761. Grundbes tz 2 619 690. neue Einlage der Vorz.-Akt. 120 000. – Passiva: A-K. 3 600 000, Überträge auf das Jahr 1924 2 121 761, Hypoth. u. Grundschulden 88 500, Barkautionen 1900, Rentenbank-Umlage 294 370, sonstige Passiva 3 663 561, Umstellungsres. 1 500 000. Sa. GM. 11 270 093. 3 Kurs Ende 1914–1923: M. 4590*, –, 4300, 4510, 4000*, 4410, 4800, 5200, 2700, 30 f. d. Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg, Köln, Stuttgart. Dividenden 1914–1923: M. 275, 275, 275, 275, 275, 250, 275, 300 bzw. 100, 4500 bzw. 1500 bzw. 750, 0. Die noch in Omlauf befindl. Dividendenquittungen zu den alten Aktien sind durch den Eigentümer zu unterzeichnen. der am ersten Börsentage nach der G.-V., die den Wert der Div. festsetzt, im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Schäfer; Dir.: Dr. jur. Wilh. Berndt; stellv. Dir.: J. Uhink, Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Dipl.-Ing. Josef Eckardt, Dr. rer. pol. Claus Fischer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt; Stellv. Fabrikbes. Otto Gruson, Gen.-Dir. a. D. H. Vatke, Justizrat H. Leist. Rentner Max Pommer, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Finanzrat Alfred Hugenberg, Essen; Franz Urbig, Berlin Komm.-Rat Adolf Flemming Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse Magdeburg: Zuckschwerdt u. Beuchel; Berlin: Sub-Dir. der Ges. (Charlottenstr. 81), Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disc.-Ges.