3646 Versicherungs-Gesellschaften. Vorstand: Robert Gerling, Eug. Linde, Herm. Richter, Stellv.: Dr. F. Rohde, Dr. jur. H. Woigeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Morgenstern, Stellv. Komm.-Rat G. Wernecke, Komm.-Rat W. Fritze, Stadtrat Hermann Reichardt, Justizrat Dr. jur. Wilh Humbert, Stadtrat Max Drenckmann, Magdeburg; Geh. Bergrat Ur. jur. Weidtman, Aachen: Dr. Hans Rudolph von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln-Mülheim; Geh. Justizrat Prof. Dr. Jacob Riesser, Berlin; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach: Rechtsanw. Werner Knaut, Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Prämien- einnahmen unter Berücksichtig. fremder Währ. 1921–1922: Feuer: M. 20 953 572, 916 452 614; Transport: 189 422, 6 741 609; Einbruchsdiebstahl: 3 046 415, 65 969 971. Kapital: GM. 3 Mill. in 5000 Akt. zu GM. 20 (voll eingez/), 20 000 Akt. zu GM. 20, 1000 Akt. zu GM. 800 u. 17 000 Akt. zu GM. 100 detztere 3 Gattungen eingez. mit 25 % = GM. 825 000). Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh. um M. 18 Mill. durch Ausgabe von 5000 Nam.-Akt. zu M. 1200 (wobei für die Aktion. auf eine vollgez. alte Aktie zu M. 300 eine neue mit 25 % Einzahl. zum Preise von M. 900 entfiel) u. von 1000 Nam.- Akt. zu M. 12 000. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 1 300 000 im Verh. 15: 1, eingez. mit 25 %, u. gleichzeitig Erhöh. um GM. 1 700 000 in 17 000 Akt. zu GM. 100 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E. (Grenze M. 1 Mill.), ev. weitere Rücklagen, Tant. an Verw.-Rat u. Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre für nicht eingez. A.-K. 900 000, Kassa 38, Hyp. 183 197, Wertp. 226 248, Guth. bei Banken 90 739, do. Versich.- Unternehm. 459 115, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prämienüberträge für eig. Rechn.: Feuerversich. 261 141, Transport do. 2051, Einbruchdiebstahl do. 20 073, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn.: Feuerversich. 159 055, Transport do. 3260, Einbruchdiebstahl do. 2601, Guth. and. Versich. 111 156. Sa. GM. 1 859 340. Kurs Ende 1914–1923: M. 1100*, –, 1150, 1150, 900*, 965, 1025, 1325, 2440, 15. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1914–1923: M. 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 300, 0 per Aktie Coup.- Y. .) Direktion: Dir. Franz Schäfer, Stellv. Dr. jur. Wilh. Berndt. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Rentner Max Pommer, Justizrat H. Leist, Fabrikbes. O. Gruson, Sanitätsrat Dr. P. Tschmarke, Gen.-Dir. Anton Borrmann, Gen.-Dir. a. D. Herm. Vatke. Dir. Jakob Uhink, Komm.-Rat Adolf Flemming. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Seefahrt, Transport- und Rückversicherungs-Aktienges. in Magdeburg. Olvenstedter Str. 1/2, Wilhelmahaus. Gegründet: 17./4. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Konzess. v. 30./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transportversich. u. des Rückversich.-Gesch. in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist Tochterges. der Wilhelma. 1921 neu aufge- nommen: Kapitalversich. f. Fracht-, Zoll-, Steuer., Lieferungs u. Leistungskautionen; 1922: Holzkaut. u. Warenkreditversicher. Die a. o. G.-V. 27./6. 1924 sollte Beschl. fassen über Verschmelzungsvertrag mit der Wilhelma Magdeburg, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes gemäss §$§ 305, 306 HGB. unter Ausschluss der Liquid. auf die Wilhelma mit Rück- wirkung ab 1./1. 1923 derart übertragen wird, dass auf je M. 1 Mill. A.-K. der ,Seefahrt“ eine Wilhelma-Aktie mit Gewinnbeteil. vom 1./1. 1924 ab gewährt wird. Kapital: M. 300 Mill. in 8//00 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 29 200 St.-Akt. zu M. 10 000, mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 13./8. 1923 Erhöh. um M. 292 Mill., von der „Allianz' Vers.-Akt.-Ges. Übern., eingez. 25 %, davon M. 80 Mill. angeb. im Verh. 1:10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., evtl. weitere Rückl., satzungsgem. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktion. 6 000 000, Hypoth. 1 715 000, Darlehen an Kommunalverbände 500 000, Wertpap. 44 599, Wechsel 4 550 000, Guth. bei Banken u. and. Versich.-Unternehm. 101 011 240, Ausstände bei Agenten 186 162 508, Kassa 352 408, Beteilig. 676 480, sonst. Aktiva 3 828 766. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 200 000, Prämienres. 51 643 831, Schadenres. 80 605 330, Gründ. u. Organis.-F. 600 000, Guth. and. Versich.-Untern. 147 286 687, sonst. Passiva 13 181 102, Gewinn 3 324 051. Sa. M. 304 841 001.