Versicherungs-Gesellschaften. 3647 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 87 612 212, Prämien 529 008 720, Kapitalerträge u. Gewinn aus Kapitalanlagen 753 710, sonst. Einnahmen 152 932. – Aus- gaben: Bez. Schäden 50 555 804, Rückversich.-Präm. 382 410 078, Verwalt. 45 038 108, Präm.- Res. 51 643 831, Schadenres. 80 605 330, sonst. Ausg. 3 350 372, Gewinn 3 324 051 (davon R-F. 800 000, Tant. 299 371, Div. 200 000, Bonus für Geldentwert. 1 000 000, Vortrag 1 024 680). Sa. M. 617 527 574. Dividenden 1920–1923: 6, 10, 60, ? %. Ditektion: Max Rother, Maximilian Eichbaum, Ernst Bischof; Stellv. Joh. Kintzel, Alexander van der Plessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Hahn, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; John Alfred Edye jr., Hamburg. „Wilhelma in Magdeburg“, Allg. Versich.-Act.-Ges. Magdeburg. Gegründet: 1872. Die frühere Firma Magdeburger Allgemeine Versicherungs-Actien- Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck lt. G.-V. v. 13./8. 1923: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Unfallver- sicherung, der Haftpflichtversicherung, der Transportversicherung. Die G.-V. v. 23./5. 1923 genehmigte einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Allianz, Vers.-Akt.-Ges. in Berlin auf der Grundlage eines Aküen-Austausches im Verh. v. 1: 1. Die G.-V. v. 27./6. 1924 ge- nehmigte die Übernahme der Seefahrt, Transport- u. Rückversicherungs-A.-G. in Magde- burg im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1923. Gegen M. 1 Mill. Aktien letzterer Ges. wird eine Wilhelma-Aktie über GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 gewährt. Kapital: GM. 1 000 000 in 10 000 Aktien à GM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à Tlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 3: 1 in Aktien à GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-Res.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., vertragsm. Tant an Vorst., sodann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 4 643 771, Hyp. 8 148 651, Wertp. 101 387, Guth. bei Banken u. Versich.-Ges 1 220 703, Ausstände b. Generalagenten u. Agenten 620 927, Kassa 7731, Inv. u. Drucks. 1, Beteilig. bei and. Unternehm. 1, sonst. Aktiva 633. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Prämien-Res. 66 478, Prämien-Uberträge 487 094, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 1 299 088, sonst. Res. 301 114, Aufwert.-F. aus Hypoth. 8 148 651, Wertausgleichs-F. f. Grundbes. 1 497 271, Grundschuld auf Grundst. Berlin, Tauben- strasse 16–18 438 486, Guth. von Versich.-Ges. 1 120 285, Guth. von Generalagenten, Agenten bezw. Dritten 135 338. Sa. GM. 14 743 899. Kurs Ende 191 –1923: 1930*, –, 1800, 1915, 1800*, 1551, 1500, 1850, 3000, 55 M. per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1914–1923: 35, 35, 35, 35, 35, 23¼, 23, 23¼, 33, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Hans Hess, Max. Eichbaum, Ernst Bischoff. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. H. C. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv. Gen.-Dir. Dr Heinr. Hahn, Berlin; Bank-Dir. Gustav Bomke, Bank-Dir. Arthur von Haas, Fabrikbes. Gustav Hubbe, Kaufm. Gerhard Korte, Magdeburg; Geh. Rat Exz. Freih. v. Wil- mowski, Marienthal b. Eckartsberga i. Thür.; J. A. Edye jr., Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Bauk-Dir. Moritz Schultze, Bankier Walter Stiehl, Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. Rheinländische Versicherungs-Aktiengesellschaft in Mainz, Erthalstr. 1. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Fa. bis 27./9. 1923: Rheinland Transport und Rückversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen die Gefahr des Transports mit Beförderungsmitteln aller Art und ähnliche Versicherungszweige im Sinne des $ 116 des Gesetzes betreffend die Privatversicherungsunternehmen v. 12./5. 1901, u. zwar sowohl im In- als Ausland. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss Aufnahme der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Aufruhr- u. Wasserleitungsschädenversicherung. Kapital: M. 1 Milliarde in 99 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez mit 25 %. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Erhöht lt. G. V. v. 27./9. 1923 um M. 995 M lIl. in 99 500 Akt. zu M. 10 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5 alte = 10 neue Aktien zu M. 10 000 bei 25 % Einzahl. zum Preise von GM. 10 für je M. 10 000 nom. Akt. vom 15./12. 1923 bis 10./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj.