3648 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückständige Einzahlungen auf das A.-K. 3 750 000, Kassa 29 381, Bank- u. Postscheck 2 328 845, Debit. 122 690 204, Immobil. 500 000, Einricht. 162 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 329 740, Kredit. 48 222 779, nichtabgehob. Div. 1790, Rückstell. für Prämien 17 825 725, do. für Schäden u. Sonstiges 46 306 160, Reingewinn 11 774 337. Sa. M. 129 460 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienabrechn. a. Rückversich. 97 998 238, Schäden abzgl. Anteil der Rüuckversicherer 45 774 467, Provis. 20 168 000, Zs. 6259, Abschreib. 367 692, Verwaltungskosten 9 453 137, Rückstell. f. Prämien 17 825 725, do. f. Schäden u. Sonstiges 46 306. 160, Gewinn 11 774 337 (davon R.-F. 170 259, Div. u. Bonus 9 000 000, Vortrag 2 604 078). – Kredit: Vortrag 29 309, Rückstell. f. Prämien 100 000, do. f. Schäden 250 000, Prämien- einnahme 241 135 420, Provis. u. Zs. 8 123 689, Mieten 35 597. Sa. M. 249 674 017. Dividenden 1921–1922: 4 für 5 Mon., 10 % £ Entwert.-Bonus (zus. 1 G.-M.). Direktion: Dir. Ferdinand Rosendorn,. Mainz. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Dickhaut, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Dir. Felix Ganz, Spe- diteur Karl Hillebrand, Mainz; Spediteur Conrad Jung, Frankfurt a. M.; Dir. Alb. Kahn, Theodor Kronenberger, Mainz; Landrichter a. D. Dir. Dr. Otto Mehl, Schierstein; Fabrikant Josef Ruthof, Mainz-Kastel; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Biebrich; Komm.-Rat Dir. Albert Mainz; Versicherungsdirektor Rudol Vigl, Versicherungsdirektor Walther Otto, ürnberg. Zahlstelle: Mainz: Kronenberger & Co., Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim. Gegründet: 14./4. 1840. Firma bis 1./10. 1903: Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen und in jeder Form u. Versich. gegen Aufruhr- und Plünderungsschäden, sowie Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Kapital: GM. 1 800 000 in 5000 Nam.-Aktien zu GM. 300 u. 10 Vorz.-Akt. zu GM. 30 000 mit 25 % = M. 75, zus. M. 450 000 Einzahlung. Urspr. fl. 500 000, 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon nur die Hälfte begeben. Weitere Erhöhung 1910 um M. 1 000 000. 1921 um M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 1 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fach. St.-Recht. – Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 im Verh. 10: 3 auf GM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu GM. 300. Übertragung der Aktien nur mit Genehm. des A.-R.; niemand darf mehr als 300 Aktien besitzen; falls ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. je GM. 300 = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F./ event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 1 350 000, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 75 000, Kassa 367, Haus 250 000, Mobil. 10 000, Eff. 284 843, Hypoth. 97 980, Wechsel 8614, Bankguth. 273 962, Debit. 575 771. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 70 000. Kredit. 771 988, Prämien- u. Schaden-Res. 284 549. Sa. GM. 2 926 537. Kurs Ende 1914–1923: M. 1825*, –, 1500, 1725, 1450*, 1600, 2280, 2400, 3200, 20 Bill. je Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1923: 32, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 100 %, GM. 10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Weinmann, O. H. Hormuth; Stellv. Herm. Bartsch, Wilh. Berberich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eduard Ladenburg: Stellv. Rich. Lenel, Dr. Gust. Hohenemser, Ludw. Zimmern, Alex. Werner, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Otto Hauck, Heilbronn; Rich Klaiber, Basel; Wilhelm Lanafried, Heidelberg. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rheinische Creditbank. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen. Bis 1913 nur Transport-Versich. (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren-Versich.), ab 1913 Feuerversich. mit Neben- branchen, Sturm- sowie Wasserleitungsschäffen u. Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich. Verbindung mit der Mannheimer Versich.-Ges. betreffs Transportversicherung. Kapital: GM. 2 Mill. in 9375 Nam.-Stamm-Akt. u. 625 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 200 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill., 1913 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 500 000 in 250 Nam.- St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 7 Mill. in 6625 Nam.-St.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 375 7 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Von den St.-Akt. etwa M. 4 Mill. angeb. im Verh. 2: 3 zu M. 750 je Stück. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 auf GM. 2 Mill. in 9375 Nam.-St.-Akt. u. 625 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 200 mit 25 % Einzahl. Der Anspruch der Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde aufgehoben, die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingezahlten Betrage eingezogen oder in St.-Akt. umgewandelt werden.