3650 Versicherungs-Gesellschaften. Ausgeschlossen von der Versicherung sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist fernerhin be- rechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehm. in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000 zu 110 %. Dann lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. (eingez. M. 750 000) auf GM. 7500 u. erhöht um GM. 192 500 in 1925 Akt. zu GM. 100, einggz. mit 25 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 2 175 000, Bankguth. 5 830 627, Kassa 51 971, Postscheck 126 226, Eff. 25 000, Mobil. 73 255, Debit. 6 094 623. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 7446, unerhob. Div. 11 073, Schadenres. 11 250 000, Reingewinn 108 183. Sa. M. 14 376 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 7 969 031, Schaden für eig. Rechn. 5 220.327, Provis. do. 1 122 990, Geschäftsunk. 1 994 765, Rückstell. auf Prämien u. Schadenres. 11 250 000, Reingewinn 108 183. – Kredit: Vortrag 31 430, Schaden- u. Prämienres.-Vortrag 650 000, Prämieneinnahme 26 946 139, Zs. 37 728. Sa. M. 27 668 298. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 3581, Kassa 161, Postscheck 12, Eff. 1, Mobil. 8800, Kap.-Entwert. 6718. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 11 774. Sa. GM. 19 274. Dividenden: 1920–1923: 6, ?, 0, 0 %. Direktion: Walter Quenzer, Mannheim. Aufsichtsrat: Fabrikdir. H. Strätling, Ennigerloh; Fabrikdir. Dr. E. Schott, Leimen b. H.; Fabrikdir. Fr. Brans, Heidelberg; Richard Stern, Mannheim. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Pflege des Versicherungswesens unmittelbar oder auch mittelbar (durch Rückversich.). Die Ges. betrieb zunächst Trans- portversicherung; seit 1899 auch Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch-, Diebstahl- u. Glas. Versich.-Branchen. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich.-Vereins auf Gegenseitigkeit zu Rostock übern. 1913 Aufnahme der Feuerversich. mit Nebenbranchen, Sturmschäden sowie Wasserleitungsschädenversich. Seit 1923 durch Aktienübern. der Lebens- versich.-Ges. „Kronos“ in Berlin auch Aufnahme dieses Zweiges (s. unter Kap.). Verbind. mit der Continentalen Versich.-Ges. betreffs Transport-Versich. Kapital: GM. 8 Mill. in 37 500 Nam.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. oder Verpfänd. v. Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Akt. besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 Mill. 1913 Erhöh. um M. 2 Mill. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschl. Erhöh. um M. 28 Mill. in 26 500 Nam.-St.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einz. u. 1500 Nam.- Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Vorz.-Div. bis zu 7 % u. mehrfach. Stimmrecht; div.-ber. ab 1./7. 1922. M. 2 Mill. dienen zur Übernahme von M. 10 Mill. Akt. der Lebensversich.- Ges. „Kronos“, Berlin; die Vorz.-Akt. übern. die Continentale Vers.-Ges. Mannheim zu M. 400 je Stück. Von den St.-Aktien ein Teil den Aktion. angeb. im Verh. 2: 3 zu M. 1000 je Stück. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf GM. 8 Mill. in 37 500 Nam.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 200 mit 25 % Einzahl., Anspruch der Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde aufgehoben, die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingez. Betrag eingezogen oder in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai/Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, und die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grund- besitz 1 066 545, Hyp. 345 673, Wertp. 4 623 006, Bankguth. 2 535 080, Kassa 30 008, Zs. 23 102, Inv. u. Drucksachen 1, Ausstände bei and. Versich.-Unternehm. u. Verschied. 2 338 479. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Renten-Bank 73 100, Res. für Prämien, schweb. Schäden u. Rückversich. 3 123 232, Res. für Eff. 1 500 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. u. Verschied. 2 265 562. Sa. GM. 16 961 894. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin je Stück M. –*, –, 850, –, 800, 800, 900, 3000, 4050, 30 Bill. In Mannheim: M. 950*, –, 850, —, 800*, 850, 1450, 2700, 7250, 25 Bill. In Frankf. a. M.: M. –*, –, 850, –, 800*, –, –, 3050, –, —. In München Ende 1922–1923: M. 10 000, 42 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 26, 30, ? %; 1923 (6 Mon.): ? %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 7 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Haltermann, Direktoren: Dr. Karl Weiss, Otto Wolpert, Eugen Müller, R. Waurich; Stellv. Dir. Paul Pinkow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Bank-Dir. C. Michalowsky,