Versicherungs-Gesellschaften. 3651 Berlin; Bank-Dir. Bernh. v. Popper, Wien; Komm.-Rat Rich. Post, Heppenheim; Komm.-Rat Jos. Schayer, Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Dir. Paul Rothenberg, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Bankhaus M. Hohenemser. 8 Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-), Transport-, Automobil-, Unfall-, Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. gegen Schäden an Kunst-, Liebhaberei- u. ähnl. Wert- gegenständen, Versich. gegen Einbruch, Diebstahl u. Beraubung, Wasserleitungsschäden- u. Aufruhr-Versich., sowie Feuer-Rückversich. Kapital: GM. 3 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu GM. 300 mit 50 % Einzahl. Urspr. M. 3 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl.; erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1898 auf M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 23./2. 1910 auf M. 5 Mill., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1919 wurde die Einzahl. auf 35 % erhöht u. der dazu erforderliche Betrag der freien Reserve entnommen, lt. G.-V. v. 29./7. 1921 erhöht auf M. 10 Mill., lt. G.-V.-B. v. 27./8. 1923 Einzahl. auf 50 % erhöht u. der dazu erforderliche Betrag dem Überschuss des Jahres 1922 entnommen. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 3 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu GM. 300 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf GM. 300. Das Statut bestimmt, dass das A.-K. vor erfolgter Volleinzahl. erhöht werden kann, die Übertragung der Akt. nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig ist u. ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann, im Falle des Todes des Aktionärs die Erben binnen sechs Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen haben. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R. (ausserdem M. 3000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 2 300 133, Hyp. 217 130, Wertp. 248 283, Wechsel u. Schecks 12 977, Guth. 3 429 831, Ausstände bei Agenten 337 509, Kassa 4467, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000, Fonds für Grundbesitzentwert. 700 000, Prämien-Res. 24 294, Prämienüberträge 860 473, Res. für schweb. Versicher. 1 085 281, Fonds für Wertp.-Entwert. 200 000, Delkr. 119 456, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 1 668 623, 6 % Schuldverschr. an die Rentenbank 56 800, Guth. der Agenten 85 356. Sa. GM. 8 050 275. Kurs Ende 1914–1923: In Mannheim M. 1130*, –, 1200, –, 1100*, 900, 1025, 1200, 3500 22 Bill. – In Frankf. a. M.: M. 1130*, –, 1200, 1290. 1100, 900, –, –, –, 22 Bill. p. St. Dividenden 1914–1923: 28, 30, 30, 25, 15, 10, 18, 20, 100, (M. 350), 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Oscar Sternberg; stellv. Direktoren: Ernst Sternberg, Herrm. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv.: Komm.- Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Rechtsanw. Dr. Richard Bensinger, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Gen.-Dir. Justiz-Rat Wilh. Kisskalt, München; Geh. Hofrat Georg Selb, Mannheim; Dr.-Ing. Herbert Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Sternberg, Köln. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Rheinische Creditbank, Fil. Ludwigshafen; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Schiffahrts-Assecuranz-Gesellsch aft, Akt.-Ges., Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Badische Assecuranz-Ges. A.-G., Privatmann Eduard Ladenburg, Fabrikant Richard Lenel, Dir. Friedrich Weinmann, Dir. Otto Heinrich Hormuth, Mannheint. Zweck: Schiffahrtsversich. u. Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form, Rückversich. in allen Versich. zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Kapital: GM. 100 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 20, 20 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 2000 bei 25 % Einzahlung. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1934 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 100 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 20 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 75 000, Eff. 298, Debit. 25 373, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 10 000. – Pässiva: . K. 100 000, R.-F. 2000, Prämien- u. Schadenres. 8671. Sa. GM. 110 671. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Friedrich Weinmann, Otto Heinrich Hormuth. 7 229*