3652 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Privatm. Eduard Ladenburg, Stellv. Fabrikant Rich. Lenel, Mann- heim; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Privatm. Dr. Gustav Hohenemser, Ludwig Zimmern, Dir. Alexander Werner, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Fabrikant Wilhelm Landfried, Heidel- berg; Richard Klaiber, Basel. Südwestdeutsche Versich Akt-Ges, Mannheim. Gegründet. 2./12. 1922, 9./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Dir. Max Seulen Dir. Heinrich Bergmann, Köln; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Dir. Heinrich Birg Karlsruhe; Dir. Arthur Boxmann, Mannheim. Zweck. Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Kapital. M. 25 000 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt.? St. Direktion. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Fritz Artmann, Mannheim; Dr. Erich Batschari, Baden-Baden; Rudolf Darmstädter, Vorsitzender der Mannheimer Produktenbörse, Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Generaldir. Hermann Hecht, Mannheim; Dr. H. R. von Langen, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Schuhfabrikant Gustav Rheinberger, Pirmasens; Komm.-Rat Heinrich Stoess, Ziegelhausen; Richard Freudenberg, Weinheim; Michael Federspiel, Konstanz; Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Komm.-Rat Robert Stahmer, Bruchsal. Bayerische Lebens- u. Unfall-Versicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 12. Gegründet: 5./12. u. 31./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht- versicherungsabt. der Bayer. Versicherungsbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, der Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Ausland: 1. Lebensversich. u. zwar in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich.; 2. Kautionsversich.; 3. Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten u. von Unfällen aller Art; 4. Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art. Die genannten Versich.-Zweige können sowohl auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden, Beteilig. an Versich.- Unternehm. u. Realkreditanstalten, mit Genehmig. des Reichsaufsichtsamts für Privat- versich.; die Beteil. an Unternehm., die dem allgemeinen Interesse der Versich.-Ges. oder dem öffentl. Wohle dienen, durch Übernahme von Aktien, Anteilscheinen u. dghl. Kapital: GM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, in den Händen der Bayerischen Versicher.-Bank A.-G., als einziger Aktionärin. Das A.-K. wurde Anfang 1924 in GM. 2 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 300 000, Hyp. 6 330 752, Wertp. 3526, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1, Guth. 137 791, gestund. Prämien 6523, rückst. Zs. u. Mieten 2, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 65 224, Kassa 196, Inv. u. Drucks. 1, sonst. Aktiva 225. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Prämienrückl. 38 919, Prämienüberträge 22 450, Rückl. für schweb. Versicher.-Fälle 3589, Aufwertungsrückl. 6 130 752, sonst. Rückl. 2500, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 40 794, sonst. Passiva 52 763, Überschuss 2473. Sa. GM. 8 344 243. Direktion: Vors. u. leitend. Dir. Max Lehmann, Dir. Aug. Jehle, Wilhelm Arendts. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat u. Gen.-Dir. a. D. Karl Ritter von Rasp; Stellv. Bank- Dir. Hofrat Josef Schreyer, Advokat u. Rechtsanw. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Bank- Dir. a. D. Dr. Karl Hecht, München; Geh. Landesökonomie-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg Gen.-Dir: Otto Hoefner. 7 Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften in allen Zweigenn. Kapital: GM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Der gesetzl. R.-F. wurde sofort bar mit M. 100 000 erlegt. Erhöht lt. G.-V. vom 13./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. vom 3./6. 1924 beschloss Umstellung des mit 25 % eingez. A.-K. von PM. 2 000 000 auf GM. im gleichen Betrage sowie Kap.-Erhöh. auf GM. 6 000 000 bei 25 % Einzahl. Die neuen Aktien werden zu M. 375 pro Stück übernommen. Das Agio fliesst der gesetzl. Reserve zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. auf nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Hyp. 13 378, Wertp. 19 082, Guth. bei Banken 162 670, do. bei and. Versich.-Untern. 328 125, Iuv. u. Drucks. 1, Neue Einlage der alten Aktionäre 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000,