Versicherungs-Gesellschaften. 3653 Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 105 27 7, Prämienüberträge 341 730, Guth. anderer Versich.- Ges. 41 170, Gewinn 35 079. Sa. GM. 2 523 257. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 16, 16, 12, 10, 20, 40, 200, 0 %. Direktion: Dr. S. Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, Stellv. Ministerpräsident Dr. Eugen von Knilling, Exz., Bankier Martin Aufhäuser, München; Rechtsanwalt Dr. Hans Müller, Zürich; Bank-Dir. Dr. Hermann Tröltsch, Ludwigshafen a. Rh. Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., vormals Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Ludwigstrasse 12. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetrieb mit Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. 1I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1) Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz und Explosion, 2) Versich. gegen Schaden durck Diebstahl u. Einbruch. 3) Transportversicher., 4) Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 5) Glasversicherung u. 6) Versich. gegen Auf- ruhrschäden. Die unter 1–06 genannten Versich.-Zweige können auf direktem wie auf in- direktem Wege (Rückversich.) betrieben werden. Kapital: GM. 8 Mill. Urspr. M. 10 Mill, Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 10 Will. (also auf M. 20 Mill.) in 10 000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. wurde Anfang 1924 auf GM. 8 Mill. umgestellt. Die Aktien befinden sich zu gleichem Teil im Besitze der Münchener Rück- versich.-Ges. in München u. der Allianz, Versich.-A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundbesitz 5 621 000, Hyp. 195 635, Wertp. 787 439, Guth. bei Bankhäusern u. bei andern Versicherungs- unternehm. 1 605 505, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten u. Versicherten 753 490, Kassa 117 925, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Grund- besitz-Entwert. 2 668 000, Hyp. u. Grundschulden 420 000, noch nicht verdiente Prämien 724 881, Schaden-Rückl. 440 091, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 188 811, sonst. Passiva 581 740, Gewinn 57 473. Sa. GM. 15 080 996. Dividenden 1914–1923: M. 875 000, 900 000, 1 000 000, 1 000 000, 800 000, 700 000, 1 400 000, 1 600 000, 30 000 000, 0, stets abgeführt an die einzige Aktionärin (s. oben). Direktion: Gen.-Dir. Otto Hoefner, Wilhelm Arendts. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Albert Gänssler, Exz. Staatsminister a. D. Dr. Robert Ritter v. Landmann, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Hofrat Bank-Dir. Hans Rems- hard, Hofrat Bank-Dir. Josef Schreyer, Geh.-Rat Dr. ing. h. c. Karl von Rasp, Geh. Landes- ökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Justizrat Wilhelm Kisskalt, München; Gen, Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Clemens Martiny, Augsburg. „Bayerland- Versicherungs-Aktiengesellschaft in München, Kaufinger Str. 22. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transport, u. Rückversicherung. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Namen-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 15 Mill., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Aktieneinzahl. 18 750 000, sonst. Forder. 14 284 223. Passiva: A.-K. 25 Mill., Prämienüberträge 651 667, Schadenrücklage 12 500, Organis.- Bestände 2 506 901, alte Div. 47 655, R.-F. 70 000, Gewinn 4 745 500. Sa. M. 33 034 223. Gewinn- u. Verlustkonto. Einnahme: Prämienäberträge 21 212, Organisat.-Bestände 3 384 743, Prämien 4 148 745, Nebenleist. der Versich. 3977, Zs. 139 524, sonst. Einnahmen 72, Zuweis. a. Interessengemeinsch. 4 421 678. – Aus gaben: Rückversich.-Prämien 2 074 372, Schäden, gezahlt 530 505, do., zurückgestellt 12 500, Überträge 651 667, Organisat.-Bestände 2506 901, Gründ.-Kosten 877 841, Verwalt.-Kosten 666 414, Steuern 54 250, Div. 3 437 500, R.-F. 1 Mill., Vortrag 308 000. Sa. M. 4 745 500. Dividenden 1921–1923: 15, 100, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Karl Pilling, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Komm.-Rat Heinr. Düwell, empten; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Dr. Fritz Hornschuch,