3658 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck. Betrieb der Feuer- u. Einbruchsdiebstahlversich. im In- u. Auslande. Durch Béschluss des A.-R. kann mit Genehmig. des Reichs-A.-R. für Privatversich. der Geschäfts- betrieb auch für andere Versicherungszweige, ausgenommen die Lebensversicherung, aus- gedehnt werden. Kapital. GM. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 800 Mill. in Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 7./3. 1924 beschloss Umstellung des M. 1 Md. betragenden A.-K. auf GM. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 100. Die Aktionäre wurden vom Konkursverwalter aufgefordert, die restl. 75 % des A.-K. bis 10./11. 1924 einzuzahlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rückst. für Res., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem Erstattung der Auslagen u. M. 25 000, der Vors. M. 50 000), Vergüt. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Resteinzahl.-Verpflicht. der Aktion. 750 000, Kassa 15, Guth. bei Banken 133 092, Postscheck 516, Debit. 375 771, Inv. u. Automobile 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämienres. 125 000, Schadenres. 55 000, Kredit. 930, Gewinn 3465. Sa. GM. 1 284 396. Direktion. Gen.-Dir. Paul Ritzau, Paul Bamberg, München. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau, Karl Graf v. Tauffkirchen, Paul Lohn, Heinrich Wollheim, München; Walter Adam, Magdeburg. Dr. Ritzau & Co., Akt.-Ges. in München, Brienner Str. 8. Gegründet: 11./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Hannover, Magdeburg, Nürnberg. Zweck: Eigener u. unmittelbarer Erwerb von Transportversich. im In- u. Auslande, Beteil. an and. Ges. durch Mit- u. Rückversich. Die Ges. steht im engen Zus. hang mit der Ritzau-Konzern Akt.-Ges. Fil. in Frankf. a. M., Hannover u. Karlsruhe. Kapital: M. 3 000 000 in 60 Aktien zu M. 50 000, eingezahlt mit 25 %, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Debit. 30 467 838, Postscheckguth. 57 955, Auto-K. 15 040 000, Eff. 776 450, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 15 049 965, Bankschulden 5 154 069, noch nicht verdiente Prämie 20 000 000, Gewinn 5 388 209. Sa. M. 48 592 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 783 615, Abschr. auf Mobil. 1 512 946, Abschr. auf noch nicht verdiente Prämie 20 000 000, Gewinn 5 388 209. Sa. M. 27 684 772. – Kredit: Prämien- u. Provis.-Einnahmen M. 27 684 772. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Ritzau, Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau, München. Aufsichtsrat: Vors. Walter Voss, Frau Elsa Ritzau, geb. Dursinsky, Witwe Ida Ritzau, geb. Lohn, Elberfeld; Frau Claire Ritzau, Murnau. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Prannerstr. 3. Gegründet: 17./12. 1892. Dauer der Ges. unbeschränkt. Der Sitz der Ges. wurdoe lt. G.-V. v. 25./10. 1919 von München nach Konstanz u. lt. G.-V. v. 10./5. 1924 wieder nach München verlegt. Zweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- zweige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Zulässig ist auch die Beteilig. an and. Versich.-Unternehm., sofern dies den Ges.-Interessen förderlich ist. 1899 Angliederung der Rück- u. Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Zwecks Aus- dehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 an dem „Atlas“, A.-G. f. Lebens- u. Militärdienstversich. in Wien. 1914 Gründung der Tochter-Ges. Cession Rückversich.-Akt.- Ges. in München. Kapital: M. 25 Mill. in 24 000 vollgez. St.-Akt. u. 1000 vollgez. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Über die Kapitalsbeweg. bis 1911 s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 19./6. 1911 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 mit je M. 312.50 einbez. Aktien zu M. 1000, wovon 3000 Stück den alten Aktionären zur Verfüg. gestellt wurden. Auf je 2 alte Akt. entfiel eine neue mit M. 312.50 einbezahlte Aktie, welche zum Preise von M. 630 zuzügl. 5 % Zs. aus dem Geldwerte vom 1./1. 1921 bis zum Zahltage bezogen werden konnte. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 31 %. Die Aktien wurden von einem Konsort. mit M. 1000 pro Aktie übern., davon M. 6 Will. angeb. den bisher Aktionären im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 10./11. 1923 beschloss die Erhöh. um M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. u. die Umwandl. der Nam.-St.-Akt. in Inbh.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktien- buche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St.