Versicherungs-Gesellschaften. 3661 Verwalt. 28 773 147, Abschr. auf Immob. 10 000, Gewinn 1 462 818 (davon Inval.-F. 100 000, Spar.-F. 16 536, Div. 1 200 000, Tant. 146 281). Sa. M. 207 679 860. Kurs Ende 1914–1923: M. 975*, –, 1100, –, 1400*, 1300, –, –, –, – per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1922: 14, 14, 15, 16¾, 18 /, 18, 8, 13, 14 %, M. 200. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Werhahn, Jakob Kallen, C. H. Schreiber; Stellv. Peter Zabel, Aug. Posten. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Bank-Dir. Joh. Elkan, Rechts- anwalt C. Custodis, Jos. van Endert, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Köln; Dr. J. v. Canstein, Düsseldorf; Louis Kukuk, Roggendorf b. Engers a. Rh.; Rechtsanw. Dr. L. Brockmann, Rechtsanw. Dr. L. Dicken, Düsseldorf; Franz Brandts jr., Eduard Quack, M.-Gladbach; Jos. Broich, Schloss Niederweiss; Amtsgerichtsrat Herm. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W.: Ges.-Kassen; Düsseldorf, Neuss u. Crefeld: Dresdner Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe. Nach dem 1./11. nur bei der Ges. Kasse in Neuss. Bavaria Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Praterstr. 34. Gegründet: 15./6. bezw. 22./11. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Versicherungsgeschäftes, insbes. 1. die Versicherung von Transport- mitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätz- baren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus.hängenden Gefahr; 2. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden auch auf die Feuerversich. sowie andere Versicherungszweige auszudehnen. Kapital: GM. 250 000 (25 % Einzahl.). Urspr. M. 2 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 18 Mill. u. lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 80 Mill. (zu 120 % ausgegeben). 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 250 000 (Verh. 400: 1). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Kassa 1 309 614, Postscheck 3 798 084, Bankguth. 4 765 408, Nettoguth. bei Vertret. u. Ges. 6 647 987, Kaut. 5000, Inv. 300 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Örganisat.-Rückl. 158 110, R.-F. 20 000, un- erhob. Div. 14 850, Transport-Prämien-Rückl. 6 100 000, Transport-Schaden- do. 6 200 000, Feuer-Prämien- do. 1 392 536, Feuer-Schaden- do. 522 304, E.-D.-Prämien- do. 138 224, E.-D.- Schaden- do. 53 737, Reingewinn 1 726 333. Sa. M. 18 326 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich.: Vortrag 23 666, Prämien- u. Schadenres. 1 000 000, Prämien 55 296 387, Zs. 202 506, Policengebühren 23 016; Feuer- rückversicher.: Prämien-Rückl. 122 001, Schaden- do. 25 590, Prämien 4 917 443; Einbruch- Diebstahl-Rückversich.: Prämien 276 447. – Ausgaben: Transportversich.: Rückversich. 24 542 554, Entschädig. 11 820 223, Verwalt. 6 230 434, Prämien- u. Schadenres. 12 300 000; Feuerrückversich.: Provis. 1 446 363, Entschädig. 1 394 965, Verwalt. 245 872, Prämien-Res. 1 392 536, Schaden- do. 522 304; Einbruch-Diebstahl-Rückversich.: Provis. 65 073, Entschädig. 8439, Prämien-Res. 138 224, Schaden- do. 53 737; Reingewinn 1 726 333 (davon R.-F. 21 889, Div. 100 000, Bonus 400 000, Tant. 402 154, Grat. 600 000, Vortrag 202 290). Sa. M. 61 887 059. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 20 – (Bonus) 80, ? %. Direktion: Höhlig, H. Lejeune. 0 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln; Komm.-Rat Eugen Mayer, Komm.- Rat Paul Wolfrom, Reg.-Rat Dr. jur. Carl Leibl. Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Nürnberg; Dir. Karl Schulz, München; Dir. Herm. Schnoy, M.-Gladbach; Dir. Henry J. Duve, Hamburg; Dir. Adam Hartmann, Mailand; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach. – Vee „Daag“' Deutsche Assekuranz-Akt.-Ges. in Nürnberg, Untere Baustrasse 20. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma seit G.-V. v. 26./6. 1924 mit dem Firmenzusatz: „Daag“. Zweck: Vermittlung von Versicherungen jeder Art. Kapital: GM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu GM. 20, 150 St.-Akt. zu GM. 100 u. 25 Nam.- Vorz.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 4 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 5 Mill. auf GM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu GM. 20, 150 St.-Akt. zu GM. 100 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 533 400, Kontokorrent-K. 205 106, Post- scheck 11 000, Bank 20 606, Mobil. 866 616. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn 636 729. Sa. M. 1 636 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Provis. M. 1 875 615. –— Ausgaben: Unk. 765 333, Gehälter 418 493, Reisekosten 55 059, Gewinn 636 729 (davon R.-F. 32 000, Tant. 113 777, Div. 100 000, Vortrag 390 952). Sa. M. 1 875 615.