Versicherungs-Gesellschaften. 3663 u. Agentur-Unk. 6 010 465, Schadenres. 143 000 000, Prämienüberträge 66 845 697, Feuerrück- versich. 1874, Steuern u. öffentl. Abgaben 211 943, Abschr. 150 621, Reingewinn 2 114 108. Sa. M. 452 857 598. Dividenden 1918–1922: 4, 4, 6, 10, 100 %. Direktion: Otto Walther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; 1. Stellv. Geh. Leg.-Rat Dr. von Donle, Regensburg; 2. Stellv. Gen.-Dir. Karl Walther, Berlin; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Komm.-Rat Hans Göggl, München; Gen.-Dir. Carl Hutzelmeyer, Nürnberg; Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Komm.-Rat Otto Oechsler, Nürnberg; Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Dir. Hans Theuerkauf, Regensburg; Dir. Rud. Vigl, Dir. J. Loewensohn, Dir. Karl Wassermann, Nürnberg; Bank-Dir. Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Dir. Willy Pfarr, Darmstadt; Komm. Rat Christ. Diesel, Augsburg; Justiz-R. Alb. Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Bayer. Disconto- & Wechselbank. Nürnberger Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Sulzbacher Strasse 4. Gegründgt: 24./1. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Versich.: 1. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Miet- verlust u. Betriebsunterbrechung; 2. gegen Einbruchsdiebstahl u. Beraubung; 3. gegen Wasserleitungsschäden. Ausgenommen von der Versich. sind Schäden, welche durch militärische, auf Anordnung eines Befehlshabers getroff. Massregeln während eines Krieges entstehen oder durch Aufruhr oder Erdbeben verursacht werden. Die Ges. kann auch aus den angegebenen Versich. zweigen Rückversich. gewähren u. nehmen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %; eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, sonst. Forder. 26 242 303. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 10 000 000, Schäden-Res. 280 922, Guth. anderer Versicherungsunternehm. 8 285 069, Guth. von Generalagenturen 2 014 292, Reichsstempel 35 626, unerhob. Div. 26 600, Organisat.-F. 199 647, Kapitalres. 50 000, Gewinn 3 350 145. Sa. M. 32 242 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 26 832, Überträge 252 538, Prämien 39 319 987, Unkostenzuschlag 8 127 753, Nebenkosten 42 884, Zs. 113 955. – Ausgabe: Rück- versich. 24 774 507, Schäden im Geschäftsjahr 750 848, Prämienübertr. 10 000 000, Verwalt.- kosten 9 008 448, Gewinn 3 350 145 (davon Kapitalres.-F. 750 000, Tant. 327 827, Div. an die Aktionäre 600 000, Kurssicherungsres. 1 000 000, Vortrag 672 318). Sa. M. 47 883 950. Dividenden 1921–1923: 8, 30, ? %. Vorstand: Dir. Kurt Siegert. Aufsichtsrat: Se. Erlaucht Graf Alex. von Faber-Castell, Stein; Komm.-Rat Eugen Mayer, Komm.-Rat Paul Wolfram, Oberreg.-Rat Dr. Jos. Gunz, Nürnberg; Bankier Hans Wein- schenk jun., Frankf. a. M.; Dir. Henry Duve, Hamburg; Stadtrat Georg Zapf, Köln-Mülheim a. Rh.; Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln a. Rh.; Dir. Herm. Schnoy, M.-Gladbach; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach. Zahlstellen: Nürnberg: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Hamburg: Conrad Hinrich Dönner. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. sowie Rückversich. in diesen Zweigen. Die Ges. kann sich auch an gleichartigen Versich.-Unternehm. u. an Realkredit-Instituten durch Erwerbung von Aktien bis zum Nennwert von M. 50 000 beteiligen. Eine weiter- gehende Beteiligung kann mit Genehm. des Reichs-Aufsichtsamts für Privatversicherung stattfinden. Kapital: GM. 1 Mill. in 24 000 vollgez. Akt. zu GM. 20 u. 520 Akt zu GM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 17 Mill. St.- u. M. 1 Mill. 7 % Nam.-Vorz.-Akt., sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. ein Teilbetrag im Verh. 1: 2 zu 800 % £ Stempel an die Aktion. Lt. gleicher G.-V. wurden die bisher bestandenen 3000 Namen-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 18./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. Die G.-V. v. 28./10. 1924 sollte die Umstell. des A.-K. von M. 121 Mill. auf GM. 480 000 durch Herabsetz. des bisher. Kap. um M. 61 Mill. unter Wegfall von 60 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. Herabsetz. des Nennwertes der übrigen 60 000 Akt. von M. 1000 auf GM. 20 unter Zus. legung im Verh. 5: 2; danach Erhöh. um GM. 520 000 in 520 Akt. zu GM. 1000, eingez. mit 25 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1925 div.-ber., werden zum Nennbetrage ausgegeben u. von der Intag u. Phöbus, Versicherungs- A.-G. in Berlin übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 20 St.