3664 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), mindestens 2 %, höchstens 3 % an Extra-R.-F., 10 % des Gewinnes der Unfall- u. Haftpflichtversich. an deren Sicherh.-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R., von dem übrigen Gewinne fliesst, u. zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingez. A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versich. mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre u. der Div.-F. der mit Gewinn- anteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haft. der Aktionäre 2 400 000% Grundbes. 570 039, Hyp., Darlehen, Wertpap. 34 408 971, Kasse 1 370 519, verschied. Aussenstände 54 701 514. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. u. Überträge 56 378 520, Schaden- Res. 1 855 000, bes. Rücklagen 2 106 253, Guth. Dritter 28 617 309, Überschuss 1 193 963. Sa. M. 93 451 045. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge 34 507 870, Prämien u. Policegebühren 95 741 131, Kapitalerträge 1 922 718, sonst. Einnahmen 12 648 561. – Kredit: Schäden 11 940 295, Rückversicher.-Prämien 10 371 519, Verwalt.-Kosten 45 298 077, Prämienres., Überträge 56 378 520, sonst. Res. 1 937 399, sonst. Ausgaben 17 700 506, Gewinn 1 193 963. Sa. M. 144 820 281. Dividenden 1913–1922: Je 10 % (10 % Maximal-Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (T). Direktion: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl, II. Dir.: Dir. Heinr. Ewald. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat J. Marlier, Stellv. Komm.-Rat Schmidmer, Komm.- Rat L. Kugler, Gen.-Dir. Bing, Geh. Justizrat Graf v. Pestalozza, Bankdir. Scheyer, Nürn- berg; Gen.-Dir. Rud. Ferling, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Fleischmann, Fürth; Dir. Ing. Krauss, München; Gen.-Dir. Wiener, Gen.-Dir. Nortmann, Bank-Dir. Dr. E. Alexander, Bank-Dir. Pohl, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Dr. R. Kohn, Nürnberg; Karl Frhr. v. Teucher, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Reichsbank, Bayer. Staatsbank. Nürnberger Transport-Versicherung Akt.-Ges., Nürnberg, Bfünnengsasses 4%%0 Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Bankdir. Milo Geiger, Berlin; Andreas Dennhöfer, Prokurist Georg Sippel, Nürnberg; Oberleutnant a. D. Woldemar Rosen- hauer, Walter Hess, Nürnberg. Zweck. Betrieb von Transport- u. Rückversich. sowie die Vermittl. von Versich. jegl. Art. Kapital. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhoöht lt. a. o. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, ausg. zu 100 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Julius Glass, Georg Thomas, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Josef Fonfé, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Dr. phil. H. C. Hermann Brockhues, Reichsbankpräs. a. D. Wilhelm Lieberich, Dr. jur. Alfred Kuhlo, München; Dr. Hermann Serini, Mannheim; Bankier Moritz Harbauer, Nürnberg; Rudolf H. Hassberger, Fürth; Dir. Dr. Max Grotter, Wien; Dir. Stieler, Augsburg. Süddeutsche Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Nürnberg, Karolinenstr. 31/33 II. Gegründet: 17./11. 1920 bezw. 3./3. 1921, eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande, ferner das direkte Transportversich.-Geschäft. Kapital: GM. 200 000 in 1250 Akt. zu GM. 20, u. 1750 Akt. zu GM. 100, mit 25 % eingez. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 4 000 000, zu pari ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 18 Mill. in 1800 Nam.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 15./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 25 Mill. auf GM. 25 000 in 1250 Akt. zu GM. 20, gleichz. erhöht um GM. 175 000 in 1750 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), allg. R.-F., dann eventl. erhöhte Spez.-R.-F. sowie sonstige Rückstell. u. Abschreib., vertragsm. Tant. Rest z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 5 250 000, Kassa 6 260 727. Bankguth. 11 217 485, Depotguth. b. Ges. 33 595 750, Aussenstände 323 819 070, sonst. Aktiva 3247, Inventar 95 536, – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 7330, Organis.-F. 571 382. Prä- mienres. 62 371 845, Schadenres. 72 168 380, Guth. and. Ges. 161 840 870, Depotguth. and. Ges. 73 916 014, sonst. Passiva 614, Gewinn 2 365 380. Sa. M. 380 241 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 59 208, Transport 332 541 238, Feuer und andere Branchen 48 602 951, Vermögenserträgnisse 1 242 314. – Ausgabe: Transport 317 461 052, Feuer u. and. Branchen 62 608 663, Abschreib. 10 615, Gewinn 2 365 380 (davon: R.-F. 118 269, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 100 000, Vortrag 1 547 111). Sa. M. 382 445 713.