Versicherungs-Gesellschaften. 3669 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 900 000, Grund- besitz 380 000, Hyp. 95 542, mündelsichere Wertp. 10 588, sonst. do. 20 000, Guth. 173, Guth. bei Versich.-Unternehm. 2083, Prämien 3522, Kassa 5102, Inv. 30 000, Darlehen auf Policen 6026. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Umstell.-F. 50 000, Grundstücksentwert. 80 000, Prämien-Res. 10 152, Prämenüberträge 2814, Aufwert.-Rückl. 103 520, Aussenstände der Gen.-Agenten 1689, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 3863, Bar-Kaut. 1000. Sa. GM. 1 453 039. Dividenden 1922–1923. 40, 2 %. Direktion. Gen.-Dir. Max Schmerler, Dir. Edmund Danisch, Dir. Carl Roeder, Spandau. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Leppin, Stellv. Carl Schüler, Richard Karl, Spandau; Gustav Beer, Franz Berndt, Wilh. Flagel, Charlottenburg; Dir. Karl Gross, Berlin. Anker, Allgemeine Versicherungs-Akt-Ges., Stettin. Gegründet. 12./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer: Off. Handelsges. Tetzlaff u. Wenzel, Carl Wenzel sen., Fritz Viereck, Carl Wenzel jun., Gebhard Holtz, Stettin. Zweck. Transportversich. u. die Versich. gegen Kursverlust. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. veschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Wenzel jun., Stettin. Aufsichtsrat. Carl Wenzel sen., Fritz Viereck, Gebhard Holtz, Stettin. Atlantic Transportversicherungs-Akt.-Ges. Stettin in Stettin, Königstor 13. Gegründet: 16./11. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: See-, Fluss- u. Land-Transportversicherungen u. Rückversicher. aller Art. Dem Atlantic-Konzern gehören nachfolgende Ges. an: „Sedina, Versich.-A.-G., Stettin; „Baltic“ Versich.-A.-G., Königsberg i. Pr.; ,Nordland-, Versich.-A.-G., Danzig; „Lloyd-Breslau“ Ver- sich.-A.-G., Breslau. Kapital: GM. 4 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 400, eingez. sind 25 %. Urspr. M. 2 000 000. Die a o. G.-V. v. 24./1. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 % auf M. 10 Mill. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 4 Milil. aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., weit. Res. usw. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Effekten 4490, Bankguth, Devisen usw. 655 282, Kassa 264, Immob. 800 000, Inventar 10 000, Guth. bei Versicherten, Agenturen u. Ges. 1 192 967. – Passiva: A.-K. 4 000 000, verschiedene Abrechn. 887 729, R.-F. 22 231, Hyp. 60 448, Uberträge für lauf. Versich. u. Rückversich.- Prämien 475 360, do. für schwebende Schäden 217 236. Sa. GM. 5 663 004. Dividenden 1916/17–1923: 6, 8, 10, 12, 12, 35, %. Direktion: Emil Siemers. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Emil R. Retzlaff, M. d. R. Dr. Fritz Mittelmann, Konsul Rudolf Meyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Darmst. u. Nationalbank. „Germania“, Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin, Paradeplatz 16. Gegründet: 3./6. 1857; Konz. 26./1. 1857. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Übertragung des Unfall- u. Haft- Pflichtversich bestandes auf die Germania, Unfall- u. Haftpflicht-Versicher.-Akt.-Ges. zu Stettin. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, Osterreich-Ungarn, Schweiz, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Interessen- gemeinschaft mit dem Konzern J. Michael & Co., Berlin. 7 Kapital: M. 9 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1500 mit 20 %, zus. M. 1 800 000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 gewährte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht. jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 * des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchst. M. 30 000 Tant. an den Vorst., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif- mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher-