Versicherungs-Gesellschaften. 3671 Kapital: GM. 9 010 000 in 7500 Nam.-Akt. zu GM. 1200 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20; vorher M. 11 400 000 in 7500 Nam.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit 33 % = M. 400, zus. M. 3 800 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 4./9. 1919 beschloss das auf die Aktien eingezahlte Kapital von M. 2 250 000 auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 2 400 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 32 St. lewinn-Verteilung: Bis 50 % sind zunächst zur Ansammlung des gesetzlich erforder- lichen Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten Grundkapitals zurückzulegen, von dem verbleib. Betrage werden nach Beschluss des Verw.-Rates bis 25 % einem Sparfonds, dessen Zinsen demselben zufliessen u. über den der Verw.-Rat u. die G.-V. verfügen können, überwiesen, von dem dann noch vorhand. Betrage wird der Direktion die vertragsmässige Tant. vergütet, sodann wird der Gewinnanteil auf die Vorz.-Akt. nachgezahlt, insoweit diesen in früheren Jahren weniger als 8 % Gewinnanteil für das Jahr auf die geleisteten Einzahl. verteilt wurde. Demnächst erhalten die Vorz.-Akt. 8 % Gewinnanteil für das abgelaufene Geschäftsjahr auf die geleist. Einzahl., sodann erhalten die Aktionäre 4 % des eingez. Grundkapital als Div., danach empfängt der Verw.-Rat die gemäss § 26 berechnete LTantieme, der Rest wird an die Aktionäre als Superdiv. bis zur Höhe von 16 % verteilt. Erreicht die gesamte Div. der Aktionäre zus. 20 % u. ist darüber hinaus noch ein Gewinn- überschuss vorhanden, so kann der Verw.-Rat denselben ganz oder teilweise an bestehende oder zu bildende R.-F., an einen Vortrag für neue Rechnung, oder zur ferneren Erhöhung der Div. verwenden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 010 000, Aussen- stände bei Agenten 1 602 355, Guth. bei Banken u. Bardarlehen 8 295 307. do. bei anderen Versich.-Untern. 237 304, Kassa 61 807, Hyp. 380 550, Wertp. 532 827, Darlehen auf Unfall- Prämienrückgewähr 35 732, Grundbesitz: a) Settin, Rossmarkt 2 u. Gr. Wollweberstr. 55 (Gesellschafts-Grundst.) 1 400 000, b) Berlin, Vossstr. 18 546 800, Inv. 167 320, sonst. Aktiva 16 976. – Passiva: A.-K. 9 010 000, Überträge 1 688 247, do. für angemeldete, noch nicht bez. Schäden 749 736, Guth. and. Versich.-Untern. 709 747, Kredit. 599 902, noch beschlag- nahmtes amerikan. Guth. 5 965 849, Res.-Guth. der Retrocessionäre 3498, Grundstücks- entwert.-K. 560 000. Sa. GM. 19 286 981. Kurs Ende 1914–1923: M. 1750*, –, 1700, 2005, 1425*, 1400, 1340, 2020, 2200, 70 Bill. f. d. Aktie mit 33½ % Einzahl. ausser der zu übernehm. Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin: auch in Köln notiert (hier Ende 1914–1923: M. 1600*, –, 1700, –. 1425*, 1600, 1000, —–, —. 55 Bill. f. d, Stück) u. auch in Stettin (hier Ende 1923: M. 12 Bill.). Usance: Auch die Blankozessionen müssen bei zu liefernden Aktien gestempelt sein. Wegen der unterlassenen Stempelung von Zessionen aus der Zeit vor 1880 hat die Ges. sich durch Zahlung einer Pauschalsumme mit dem Stempelfiskus abgefunden. Dividenden 1914–1923: 33¼, 33¼, 35, 35, 35, 10, 20, 20. 400, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5 K. Walter, Otto Fischbach, Ernst Sund, Paul Bauer, Franz Köster, Dr. Hans eber. Dir.-Bevollmächtigte: Wulff, Brüggemann, Stegemann, Bublitz, Kämmerling, Vollack, Pretzer, Belter, Wendel und Spuhrmann. Verwaltungsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Th. Lieckfeld, Stellv. Eug. Zander, Gustav Meister, Carl Braun, Stettin; Dr. Paul Hager, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gen.-Agentur, Friedriehstr. 207 u. an anderen Orten bei den Gen.-Agenturen der Ges.; ferner Berlin u. Köln: Deutsche Bank. = 0 0 *0 N – „National“ Lebensversicherungs-Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 14./3. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Gründer: National, Allg. Versich.-A.-Ges.; Rückversich.-A.-G., Theodor Lieckfeld, Stadtältester Eugen Zander, Carl Braun, ettin. Zweck: Betrieb der Lebens- u. Rentenversich. in allen ihren Arten. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kaspar Walter; Stellv. Otto Fischbach, Ernst Sund, Paul Bauer, Franz Köster, Dr. Hans Weber. Aufsichtsrat: Theodor Lieckfeld, Stadtältester Eugen Zander, Carl Braun, Gustav Meister, Stettin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: 4./3. 1869; eingetr. 14./7. 1869. Konzess. v. 26./6. 1869. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: GM. 100 000 in 2000 Aktien zu GM. 50, voll eingezahlt. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. M. 1500. Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden. Stirbt