Versicherungs-Gesellschaften. 3679 Süddeutscher Lloyd, Transport-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 22./1. 1920. Fa. bis 21./7. 1922: Alemannia-Transport- Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz bis Mai 1924 in Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen die Gefahr des Transportes mit Beförderungsmitteln aller Art und ähnliche Versicherungszweige im Sinne des $ 116 des Ges. betr. die Privatversicherungsunternehmungen v. 12. Mai 1901, u. zwar sowohl im In- als Auslande. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Eingezahlt wurden zunächst 25 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 31./10. 1920 um M. 4 700 000 erhöht, begeben zu 100 %, im April 1921 durchgeführt. Ende 1921 wurden die restl. 75 % des A.-K. eingefordert. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahlgs.-Verpfl. d. Akt. 377 500, Bank 4 421 405, Guth. bei anderen Vers.-Unternehm. 2 967 222, Aussenstände bei Generalagent. bzw. Agent. 11 050 157, Kassa 139 548, Postscheck 286 828, Inventar u. Drucks. 504 551, Eff. 1, Kaut. in Eff. 1000, Telephon-Kaut. 4600. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämien-Res. 7 163 637, Res. für schweb. Vers. 1 836 944, Guthab. and. Versich.-Untern. 930 173, Guth. der Agenten 2 652 649, noch abzuführ. Reichsstempel p. 1922 320 802, noch p. 1921 abzuführ. Tant. 29 518, Rückstell. für das Jahr 1922 fällig werd. Steuern 400 000, Gewinn 1 419 088. Sa. M. 19 752 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schaden-Res. aus dem Vorj. 1 754 378, Prämien- überträge aus dem Vorj. 1 150 623, Prämien abzügl. der Ristorni pro 1922 36 352 716, Policen- gebühren pro 1922 50 972, Eingänge auf dubiose Forderungen 31 125, Material 245 000. – Kredit: Rückversich.-Prämien 2 422 381, bezahlte Schäden 6 618 252, schwebende Schäden 1 836 944, Prämienüberträge 7 163 637, Provis. 10 836 776, Verwaltungskosten einschl. Steuern 6.955 862, Rückstell. für das Jahr 1922 fällig werdende Steuern 400 000, Vortrag 1 931 872, Überschuss 1 419 088. Sa. M. 39 584 815. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 10. ? %. Direktion: Walter Middelhof, Emil Kemm. Aufsichtsrat: Bank. Carl Finck, Frankf. a. M.; Fabrikbes, Gustav Wolfrum, Helmbrechts i. Oberfr.; Fritz Rein, Wiesbaden; Fabrikant Robert Vogel, Selbitz i. Bayern; Rechtsanw. Dr. Friedr. Lindheimer, Frankf., a. M.; Friedr. Dietz, Stuttgart. Versicherungs-Akt.-Ges. „Schwaben“, Stuttgart, Blumenstrasse 20. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Prakt. Tierarzt Dr. Julius Böpple, Neuenbürg; Cafetier Erwin Fleischhauer, Stuttgart; Oberamtsbaumeister Jakob Stribel, Neuenbürg; Bank-Dir. Fritz Rath, Wildbad; Restaurateur Robert Sommer, Stuttgart. Zweck. Betrieb der Rückversicher. in allen Zweigen. Kapital. M. 1 Md. in 350 Nam.-Vorz.-Akt., 4650 St.-Akt. zu je M. 20 000 u. 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 20 000, ausgegeben die Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu 200 %, der Rest zu 300 %. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 900 Mill. in 90 000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 600 Mill. %. Die Vorz.-Akt. erhielten 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 100 St. in best. Fällen. Direktion. Michael Buck, Karl Grelich. Aufsichtsrat. Vors. Priv. Jakob Lenz, Pforzheim; Volkswirt Dr. Fritz Piston, Gärtnerei- besitzer Wilhelm Ehmann, Rechtsrat Dr. Gottlieb Frank, Restaurateur Robert Sommer, Stuttgart; Oberamtsbaumeister Jakob Stribel, Neuenbürg; Robert Barth, Feuerbach; Domänenp. Rudolf Adlung, Sindlingen. 0 = e 0 * Württembergische Feuerversicherung, Akt.-Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 1 B. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Theodor Bozenhard, Obersekretär Adolf Hieber, Architekt Ernst Leistner, Obersekretär Georg Schaupp, Theodor Zundel, Stuttgart. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Übernahme des Vermögens u. Versich. des seit 1828 in Stuttgart unter der Firma Württemberg. Feuerversich. auf Gegenseitigkeit in Stuttgart best. Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in seiner Gesamtheit mit sämtlichen Aktiven und Passiven; Betrieb folgender Versicherungszweige im In- und Auslande: Versich. gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion, Schäden durch Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden, Glas- versicherung, Transportversich., Versicherung gegen Aufruhrschäden.