3680 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: GM. 5 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu GM. 20, 43 900 St.-Akt. zu GM. 100, sämtl. mit 25 % eingez. u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 151 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 24 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss die Umstell. auf GM. in der Weise, dass die St.-Akt. im Verh. von 50: 1 auf GM. 3 Mill., die Vorz.-Akt. im Verh. von 100: 1 auf GM. 10 000, unter Aufrechterhalt. ihrer Anzahl ermässigt wurden; gleichzeitig wurden 19 900 neue St.-Akt. zu GM. 100 geschaffen, die den Aktion. zu GM. 28 im Verh. 3:2 angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Resteinzahlungsverpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Ausstände bei Agenten 341 367, Guth. bei Banken 203 191, Guth. bei Versich.- Unternehm. 15 642, Kassa 41 524, Hyp. 280 000, Kommunaldarl. 1, Wertp. 44 390, Grundbes. 1 480 000, Inv. 100, sonst. Werte 1965, Beamtenpens. 1471, neue Einlage der Vorz. Aktionäre 9995. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 10 000, Prämien-ÜUberträge 644 561, Schäden- Res. 20 526, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 125 111, rückst. Steuern u. Abgaben 45 338, sonstige Verbindlichk. 117 985, Dr. von Geyer-Stift. 20 000, Beamtenpens.-F. 201 471, R.-F 484 656. S. GM. 4 669 649. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Carl Raiser, Franz Hepp, Hermann Gottschalg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Oskar Adorno, Kaltenberg 0./A. Tettnang; Martin Aufhäuser, München; Komm.-Rat Adolf Bader, Dr.-Ing. Robert Bosch, Dr. jur. Alfred Drescher, Stuttgart; Hofrat Ernst Drumm, München; Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Präs. a. D. Karl von Fischer, Dir. Dr. jur. Karl Gutbrod, Präs. a. D. Dr. jur. Karl von Haffner, Oberbürgerm. Dr. h. c. Karl Lautenschlager, Heinrich Blezinger, Dir. Dr. jur. Otto Hafner, Fritz Roser, August Rueff, Stuttgart; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Dir. Johannes Nordhoff, Berlin; Ritter- gutsbes. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen, O.-A. Ehingen. Württembergische Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Hirschstr. 39. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Bankier Karl Rieger, Dekorations- malermstr. Ernst Fuchs, beeidigter Bücherrevisor Karl Grözinger, Eugen Altvatter, Bank- beamter Hermann Burkhardt, Stuttgart. Zweck. Anderen Versicherungsges. Rückversich. oder Retrozession in allen Zweigen zu gewähren. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000 (davon 50 Vorz.-Aktien), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 sollte beschliessen Umstell. des A.-K. auf GM. 16 000 u. nachfolg. Erhöh. um GM. 984 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 628.63 Bill., Wertp. 1472 Bill., Bank u. Postscheck 15 255.89 Bill., Guth. bei Versich.-Unternehm. 140 545.85 Bill., Prämienrückl. 230 696.29 Bill., Prämienüberträge 35 773.29 Bill., Inv. 5000 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Prämienrückl. 134 049 Bill., Prämienüberträge 81 563.75 Bill., Rücklagen für schweb. Versich. 33 377.27 Bill., Guth. der Retrocessionäre 98 923.18 Bill., Guth. anderer Versich.-Unternehm. 62 993.37 Bill., Gewinn 18 465.38 Bill. Sa. M. 429 371.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungskosten 7258.87 Bill., Verlust aus der Transportversich. 1820.2 Bill., Netto-Gewinn 18 465.38 Bill. – Kredit: Vermögenserträge 158.17 Bill., Gewinn aus der Lebensversich. 13 403.65 Bill., do. Feuer 12 876.95 Bill., do. sonst. Sachschadenversich. 847.68 Bill., Kursgewinn 258 Bill. Sa. M. 27 544.45 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Paul Flath, Fritz Hornig, Dr. Paul Jordan. Aufsichtsrat. Bankier Wilhelm Ellwanger, Bankier Eugen Geiger, Notar Wilhelm Höppel, Stuttgart; Gen.-Dir. Walther Reinhorst, Dir. Dr. phil. Wilhelm Bierlein, Berlin; Syndikus Dr. jur. H. Mayer, Köln. „Mosel- u. Saar-- Versicherungsaktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 27./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdieöstahl, Beraubung und Wasserleitungsschäden, Transportversich., Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Die Ver- sicherungsabschlüsse erfolgen unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktieneinzahl. 18 750 000, sonst. Forder. 16 965 744. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Prämienüberträge 2 435 795, Schadenrückl. 1 079 279, Organisat.- Bestände 2 153 471, alte Div. 14 242, sonst. Verpflichtungen 167 456, R.-F. 120 000, Gewinn 4 745 500. Sa. M. 35 715 744.