Versicherungs-Gesellschaften. 3681 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 110 640, Schadenrückl. 60 262, Organisat.-Bestände 2 860 922, Prämien 11 800 560, Nebenleist. der Versich. 9456, Zs. 172 012, sonst. Einnahmen 270, Zuweis. aus Interessen-Gemeinschaft 4 304 176. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 900 149, Schäden aus Vorjahren gezahlt 16 615, Schäden gezahlt 907 730, do. zurückgestellt 1 079 279, Überträge 2 435 795, Organisat.-Bestände 2 153 471, Gründungskosten 707 451 Verwaltungskosten 1 271 321, Steuern n. öffentl. Abgaben 100 987, Div. 3 437 500, an die R.-F. 1 000 000, an A.-R. 308 000. Sa. M. 19 318 302. Dividenden 1920–1923: 12, 2, 100, ? %. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Dr. Werner Ehlers, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Astor, Bernkastel-Cues; Fabrikbes. Luitwin von Boch, Mettlach; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Fabrikdir. Oliver Jaeger, Trier; Fabrikbes. Dr. Hans Rud. von Langen, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Komm-Rat Wilh. Rautenstrauch, Handelsk.-Synd. Dr. Max Schlenker, Grosskaufm. Karl Adolf Wildberger, Saarbrücken; Rechtsanw. Christian Stöck, Trier; Fabrikbes. Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Brauereibes- u. Handelsk.-Präs. Hans Caspary, Trier; Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Dillingen-Saar; Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar. „Union-, Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. in Weimar. Gegründet: 1853. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1919–1922: M. 299 642 636, 662 058 791, 1 179 184 452, 4 816 596 860 Versich.-Summe, wovon M. 299 209 025, 463 715 750, 482 124 133, 433 705 222 für eigene Rechnung. Kapital: GM. 3 600 000 in 12 000 Aktien zu GM. 300, eingez. mit 25 %. Urspr. bis 10./7. 1924: M. 18 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1500, worauf 66 % eingezahlt waren. Die Aktien sind nur mit Genehm. des Vorst. übertragbar. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 Erhöh. des Grundkapitals von M. 9 000 000 in 6000 Namens-Akt. zu M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1922, mit 66 % Einzahl., den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1, gegen Zahlung von M. 1300 nebst 5 % Stückzinsen. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf Goldmark-Basis durch Zus. leg. im Verh. 5: 1, so dass jede Aktie einen Nennwert von GM. 300 hat, wovon 25 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je GM. 300 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: In dem von der G.-V. zu beschliess. Umfange zu einer Spez.-Res., die in erster Linie zur Deckung von ausserordentl. Verlusten bestimmt ist u. somit als Rückl. für die Versicherungssummen dient, etw. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 700 000, Grundbesitz 219 610, Hyp. 46 697, Wertp. 1 059 386, Bankguth. u. Kassa 5156, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 300 000, Grundbesitz-Entwertungs-F. 78 997, Prämienüberträge 5156, Aufwertungsres. 46 697. Sa. GM. 4 030 851. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: M. 1220*, –, 1600, —, 2000*, 2260, 2400, 5900, 6375, —– f. d. Aktie. In Köln: M. 1230*, –, 1600, –, 2000*, 2200, 2500, 5500, 6200, 65 f. d. Aktie. Zinsen u. Dividenden: 1914–1915: 43, 46; 1916–1923: M. 200, 200, 200, 180, 220, 220, 220 (= M. 220 Bonus), 0. Verj. die gesetzl. Vorstand: Dr. jur. Adam Krahe, Dr. H. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Stellv. Amtsrat Otto Wagner, Amesdorf b. Güsten; Oberamtmann O. Koch, Weimar; Amtsrat M. Gravenhorst, Naum- burg a. d. S.; Rittergutsbes. Rittmstr. d. L. a. D. Erich von Wallenberg, Maria-Höfchen; Ober- amtmann Erich Bosse, Schöningen; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Gen.-Dir. Justizrat W. Kisskalt, München; Amtsrat E. Kühne, Wanzleben; Komm.-Rat E. Laux, Oberstleutnant a. D. Richard von der Osten, Weimar; Amtsrat Refardt auf Bachstedt bei Weimar. Zahlstellen: Eigene Kasse. Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: 14./5. 1839. Zweck: Betrieb im In- u. Auslande: 1. der Versich. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförd. Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhängenden Gefahr; 2. der Rückversich. in allen Versicherungszweigen; 3. seit 1920 auch Aufruhr- versich. Die Ges. ist berechtigt, Versicherungsunternehmen u. Unternehmen, deren Gegen- stand mit dem Zwecke der Ges in wirtschaftl. Zus. hange steht, zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen. Der bis 1913 an die Ges. angeschlossene Rückversich.-Verein wurde 1913 als selbständige Akt.-Ges. unter der Firma „Vesalia Versich.-Akt.-Ges. zu Wesel“ eingetragen. Das Reichs-Aufsichtsamt hat der Ges. die Erlaubnis zum Betriebe der Versich. gegen Schäden durch Aufruhr erteilt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 231