Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3683 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesel: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berliner Handels-Ges; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein: Krefeld: Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank): Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. Ruhr: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Deutsche Bank. Fränkische Versicherungs-Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 22./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. hat 1923 ihren Betrieb bis auf weiteres eingestellt. Zweck: Transportversich. u. Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Ausland, auch Gewähr. von Mitversich. u. direkten Versich. mit Ausnahme solcher, für die staatliche Ge- nehmigung gesetzl. vorgesehen ist. Die Ges. hat am 1./4. 1921 den Betrieb aufgenommen. Kapital: M. 3 Mill. in 2500 Nam.-St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, eingezahlt mit 25 % Die Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Einricht. 1, Eff. u. Kaut 126 200, Debit. 3 710 559, Kassa 17 894, Verlust 9285. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Präm. u. Schadenres. 999 655, Kredit. 2 114 283. Sa. M. 6 113 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 590, Präm. u. Schadenres. 849 655, bez. Schäden 376 507, Verwalt.-Kosten 2 162 263. – Kredit: Prämieneinn. 3 398 621, sonst. Einn. 41 109, Verlust 9285. Sa. M. 3 449 015. Dividenden 1921 1923: 0 %. Direktion: Johannes Haue, Leipzig. Aufsichtsrat: Vakat. * X Verkehrs-, Transport- u. Lagerhaus-Gesellschaften. Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft in Aachen (und Mastricht). (In Liquidation seit 19./3. 1921). Gegründet: 14./15. Juli 1845; in Gemeinschaft mit der Aken-Maastrichtsche Spoorweg- Maatschappij. Zweck: Ausbeut. der Kirchrather Domanial-Steinkohlengrube u. Betrieb der Verbindungsbahn zwischen der Grube u. Simpelveld ca. 8 km. Die Ges. behielt nach Abtretung der Hauptbahn (s. Jahrg. 1905/06) als ihr Eigentum 1. das unentgeltl. Benutzungsrecht des IIauses Aachen, Burtscheiderstr. 8, bis 1945 oder bis zur Auflös. der Ges., falls diese früher stattfindet, jedoch nur für eigene Zwecke der Ges., 2. Verbind ingsbahn zwischen der Domanialgrube und Simpelveld (ca. 8 km). Die Domanial- Steinkohlengrube zu Kirchrath (Holland) bleibt für die Dauer der Konz. bis 10./5. 1945 im Besitz der Ges. Das Nutzniessungsrecht an der Grube wurde seit 1917 an die Aken-Maastrichtsche Spoorweg-Maatschappij überlassen. Nach Ablauf der Konz. geht die Steinkohlengrube mit allen f. d. Betr. derselb. vorh. Gebäuden, Dampf- u. and. Masch., Material u. Steinkohlenvorräten ohne alle Vergüt. wieder an den holländ. Staat über. Die Reg. ist befugt, die Verwalt. der Gruben während der letzten 9 Jahre selbst für Rechnung der Ges. zu leiten. In der G.-V. v. 12./11. 1919 wurde das Kaufangebot der niederländ Regierung für die Abtretung der Domanialgrube u. der zugehörigen Bahn als zu niedrig abgelehnt. In de, a. o. G.-V. v. 21./8. 1922 sollte die Schluss-Abrechnung genehmigt werden. Kapital: M. 1 232 400 in abgest. Aktien à M. 600 (= Tlr. 200 = holl. f. 352). Urspr. A.-K. M. 8 250 000 in 13 750 St.-Aktien à M. 600. (Wegen Reduktion s. Jahrg. 1905/06.) Die Aken- Maastrichtsche Spoorweg-Maatschappij übernahm es, durch notariellen Vertrag vom 1./1. 1917 ab das ihr zur Verfügung gestellte A.-K. der Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Ges. mit 4 % zu verzinsen. Genussscheine: 11 460 Stück, wovon 10 276 in Aachen u. 1184 in Mastricht ausgestellt. le Genussscheine sollen gleichberechtigt mit den verbleib. Aktien sein, gleiches Stimmrecht mit ihnen haben u. teilnehmen an einem Mehrüberschusse des Reingewinnes, der zur erteilung gelangt, nachdem die restl. Aktien bis zu 4 % Div. erhalten haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Für 1 u. unter 10 Aktien oder Genussscheine 1 St.; für 10 u. unter 20 Aktien oder Genussscheine 2 St.; für 20 u. unter 30 Aktien oder Genussscheine 3 St.; für 30 u. unter 231* 2*