Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3685 Die Gleislänge des gesamten Bahnnetzes betrug Ende 1923: I. Im Aachener Stadtgebiet einschl. der Strecke Vaals (Holland) 64, 012 km, II. im Kreisnetz: Linien im Bezirk Stolberg, Eschweiler, Alsdorf-Eupen 130,544 km. Sa. 194,556 km (Betriebslänge 160.34 km). Im Jahre 1907 erfolgte die Angliederung der Rhein. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. zu Kohlscheid Am 1. Jan. 1916 ist ein Prachtverhältnis mit der Kohlscheider Ges. abge- schlossen worden, wonach der Betrieb für Rechnung der Aachener Kleinbahn-Gesellschaft geht. Kapital: GM. 6 000 000 in 3000 Aktien à M. 400, 1500 Aktien à M. 1200 u. 1500 Aktien à M. 2000. Erstere doppelt-konv. Urspr. M. 1 300 000, erhönht 1881 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 20./5.. 1884 Abstemp. der Stücke von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 160 000; lt. G.-V. v. 16.4. 1894 von 4 Aktien à M. 400 zu 3 Aktien à M. 400, so dass M. 1 200 000 verblieben; hierauf erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 4/6. 1907 beschloss lann Erhöh. um M. 2 000 000 in 1000 Aktien M. 2000. Die G.-V. v. 26./7. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Diese neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 übernahm die Stadt Aachen zu 136 %. Die G.-V. v. 18./6. 1924 erklärte das besteh. A.-K. von M. 6 Mill. als GM.-Kapital. Anleihen: Darlehen für die Stadtlinien: M. 7 069 000. – Darlehen für die Kreislinien: M. 7 098 317. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm: Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gleisanlagen 7356.19 Bill., Leitungs-Anl. 111 Bill., Bahnhofs- do. 43 558 193, Masch. u. Gerätschaften 103 679 878, Kraftwerke 41 102 674, Wagen 69 733 497, Vorräte 18 055.12 Bill., Debit. 101 462.37 Bill., Wertp. I 1 51 580, do. II 1 500 000, Kassa 31 524.22 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen (Stadtlinien) 7 069 000, do. (Kreis- linien) 7098 317, R.-F. 600 000, Tilg.-Rückl. 3 000 000, Ern.-F. A 10(/000 Bill., do. B 21 906.8 Bill., Haftpflicht-Versich.-Rückl. 5000 Bul., Pens.-F. 2 000 000, Beamten Sicherheitsstell. 14 262, Unterstütz.-F. 18.83 Bill., Kredit. 31 583.28 Bill., unerhob. Div. 87 194. Sa. M. 158 508.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 354 126.42 Bill., Darlehns-Zs. (Stadtlinien) 10 Bill., do. (Kreislinien) 602 201. Tilg. 154 700, Ern. A 100 326.34 Bill., do. B 22 544.31 Bill. – Kredit: Vortrag 175 873. Personenbeförder. 361 805.64 Bill., Güter- u. Post- beförder. 36 692.17 Bill., Zs. u. Mieten 48 979.14 Bill., verschied. Einnahmen 29 530.11 B. Il. Sa. M. 477 007.07 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagewerte 10 253 400, Vorräte 313 600, For lerungen 145 322, Wertp. I 71 065, do. II 500 000, Kassa 31 521. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen 1 288 244, R.-F. 204 678, Tilgungsrückl. 1 689 300, Ern rechnung 200 000, Hapftpfl.-Vers.-Rückl. 500 000, Unterst.kasse 10 100. Schulden 1 422 588. Sa. GM. 11 314 911. Kurs Ende 1914–1923: 149 50*, –, 140, 130.25, 136*, –, 88.25, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 8½, 7½, 7½. 7½. 7, 0, 4, 4, 4, – %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. A. Petersen, Dir. Jos. Siméon, Dir. Dipl.-Ing. M. Cremer-Chapé. Aufsichtsrat: (3– 11) Vors. Oberbürgermeister W. Farwick, Stellv. Beigeordneter Ludwig Kuhnen, Fabrikbes. Maxim. Erckens. Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. Carl v. Nellessen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Fabrikbes. Alb. Heusch, Justizrat Dr. Alb. Joerissen. Reg.-Baurat Fritz Spennrath, Landrat Hermann Pütz, Kreissyndikus Assessor A-lolf Richter, Kaufm. Jos. Sinn, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Fritz von Stösser, Aachen; Landrat Erwin Classen, Heinsberg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aachen, Berlin u. Cöln: Dresdner Bank: Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gew.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Cie. G. m. b. H. Hans Krebser, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 23./6., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Reisebüro- u. Bankgeschäfts sowie Übernahme von Versich.-Vertretungen, insbes. Fortführ. der am 1./1. 1995 gegr. Einzelfirma Hans Krebser. Kapital: M. 12 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 810 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 90 Nam.- Vorz-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 26./5. 1923 um M. 9 Mill. in 90 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Lagerhalle 76 000, Mobil. 270 000, Kassa u. Postscheck 3 501 534, Wertp. 12 690, Schuldner 76 720 825. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 64 693 312, Steuern 1 500 000, Reingewinn 1 387 737. Sa. M. 70 581 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 12 267 706, Steuern 2 320 640, Unk. 11 967 836. Abschr. 34 000, Reingewinn 1 387 737. – Kredit: Überschuss der Speditions- u. Lager-Abteil. 23 428 299, do. der Reisebüro- u. Versich.-Abt. 4 549 620. Sa. M. 27 977 919. Diyidenden 1922 –1923: 30. 0 %. Direktion: Hans Krebser jun., Zürich (Schweiz); Willy Krebser, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Hans Krebser sen., Luzern (Schweiz); Rechtsanwalt u. Justizrat Franz Oster, Aachen; Fabrikant Leo Schöller, Düren; Dir. Walter Hesse, Aachen.